Libertas Schulze-Boysen

Aus FotografenWiki
Version vom 12. August 2012, 16:36 Uhr von Walter.mueller (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Laborantin ==Lebensdaten== (Paris 1913 - 1942 Plötzensee/Berlin) ==Werdegang== 1933-36 Pressereferentin bei der Filmgesellschaft MGM in Berlin, in NS-Organi…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Wechseln zu:Navigation, Suche

Laborantin

Lebensdaten

(Paris 1913 - 1942 Plötzensee/Berlin)

Werdegang

1933-36 Pressereferentin bei der Filmgesellschaft MGM in Berlin, in NS-Organisationen aktiv; 1936 Heirat mit Harro Schulze-Boysen; 1940-41 Filmkritikerin durch Vermittlung von Adam Kuckhoff, danach Mitglied der Widerstandsgruppe Schulze-Boysen & Harnack ("Rote Kapelle"); ab Herbst 1941 als Laborantin im PK-Zentrallabor Berlin tätig, legte Dokumentationen von Verbrechen aus privaten Photographien von SS-Männern an, vernichtete diese vor der Verhaftung im September 1942; 22.12.1942 hingerichtet.

Literatur

Frankfurter Rundschau vom 19.7.1986, S.ZB5

Regina Griebel, Marlies Coburger, Heinrich Scheel, Erfasst? Das Gestapo-Album zur Roten Kapelle, Eine Foto-Dokumentation, hg. in Verbindung mit der Gedenkstätte Deutscher Widerstand, Halle/Saale : audioscop 1992

Quelle

Prof. Dr. Rolf Sachsse, HBK Saar