Wilhelm Matthäus

Aus FotografenWiki
Wechseln zu:Navigation, Suche

Photograph

Lebensdaten

(Bremen 1885 - 1960 Köln)

Werdegang

auch: W. Matthaeus

zunächst in Wesel tätig (s. Literaturliste, Photogr. Rundschau 1908)

Juli 1913 - 1960 mit eigenem Atelier ansässig in Köln, Mohrenstraße

1932 Mitbegründer der Fachvereinigung Kölner Fotografen

Bilder des Kölner Stadtlebens und der Stadt in zeitgenössischen Publikationen und Postkarten

Literatur

Photographische Rundschau und photographisches Centralblatt, Zeitschrift für Freunde der Photographie, herausgegeben von Professor Dr. R. Luther, F. Matthies-Masuren und O. Mente, 22. Jahrgang, Verlag Wilhelm Knapp, Halle a. S. 1908

Photographische Rundschau und Miteilungen, Zeitschrift für Freunde der Photographie, herausgegeben von Chemiker Paul Hanneke, Berlin, Prof. Dr. Luther, Dresden, und F. Matthies-Masuren, Halle a. S., 50. Jahrgang, Photographische Verlagsgesellschaft, Halle a. S. 1913, Heft 2 (Bildautor: W. Matthäus, Köln)

Köln die Domstadt am Rhein, Werbe-Amt der Stadt Köln und Kölner Verkehrs-Verein e.V., Fotos von E. Coubillier (1), Th. Felten (6), H. M. Flach (7), H. Gross, Bonn (1), H. Jansen (4), A. Kreyenkamp (2), W. Matthäus (3), H. Sangermann (3), H. Schmölz (3), K. Scholz (1), Köln o. J. (1935/36)

Otto Brües, Das Rheinbuch, Mit 164 Aufnahmen von Eugen Coubillier, Köln, Eidenbenz, Basel, Feuerstein, Schuls-Taraspt, Georg Fischer, Köln, Richard Gerling, Düsseldorf, Dr. Gewande, Berlin, Hein Gorny, Berlin, Ruth Hallensleben, Köln, Elisabeth Hase, Frankfurt a. M., Rolf Kellner, Karlsruhe, Josef Kessel, Köln, Martel Klein, Köln, Felix Kratz, Köln, Anton Krenn, Zürich, H. Labhart, Rorschach, W. Matthäus, Köln, Meerkämper, Davos, A. Renger-Patzsch, Essen, Erich Retzlaff, Berlin, Hans Retzlaff, Berlin, Risch-Lau, Bregenz, August Rupp, Berlin, August Sander, Köln, Hugo Schmölz, Köln, Julius Söhn, Düsseldorf, Steiner, St. Moritz, Dr. Wolf Strache,Berlin, Otto Weber, Kleve, Leni Werres, Bonn, Th. Wildemann, Bonn, Anne Winterer, Konstanz, Dr. Paul Wolff, Frankfurt a. M. u.v.a., Verlagshaus Bong, Berlin o. J. (nach 1937)

Fritz Todt (Hg.), „Vier Jahre Arbeit an den Straßen Adolf Hitlers“, bearbeitet von Waldemar Wucher, Fotos von Bayer (Garmisch), Behrens (Berkenbrück), Fels (Stuttgart-Degerloch), Grainer (Traunstein), Heinrich Hoffmann (Berlin), Krajewsky (Berlin), Lendvai-Dircksen (Berlin), Matthäus (Köln), Saebens (Worpswede), Siebert (Düsseldorf), Söhn (Düsseldorf), Schmid-Maier (Reichenhall), Schubert (Breslau), Tamms (Berlin), Else Hege (Berlin), Marga Mäckel, Wasow (München), Weiß (Berlin), Zenkner (Reichenhall) u.a., Volk und Reich Verlag, Berlin 1937

Robert Pudlich, Katalogheft mit Text von Herbert Griebitzsch und Fotos (Kunst-Reproduktionen) von Dolf Siebert, Oskar Söhn, Düsseldorf, und W. Matthäus, Köln, Merkur-Verlag, Köln o. J. (1948)

Altkölnisches Bilderbuch, Eine nachdenkliche Wanderung durch Zeiten und Räume, herausgegeben von der Stadt Köln im Jubiläumsjahr 1950; Fotos von Hugo Schmölz, W. Matthäus, Peter Fischer u.a., Verlag E. A. Seemann, Köln 1950

Carl Oskar Jatho (Hg.), Eine Stadt von Welt, Köln vordem und hernach, mit Fotos von Claasen (9), Schmölz (3), Felten (1), Hallensleben (2), Hartzenbusch (2), Matthäus (1), Wolff & Tritschler (1) u.a., Verlag Kiepenheuer & Witsch, Köln 1958

Merian – Köln, Sonderausgabe des Merian-Monatsheftes mit Erweiterung des red. Teils; Fotos: K. F. Klose (1), Felten (16), Jeiter (3), Lüden (4), H. Finke (3), Hartzenbusch (6), Fischer (3), Claasen (9), Wolff & Tritschler (1), Hallensleben (1), Hanke (2), Held (2), Röhrig (1), Geiges (2), Schlundt (3), Pfeil (1), KuBa (5), Becker (1), Chargesheimer (1), Strelow (5), H. Christ (1), Matthäus (1), Müller-Brunke (2), H. Schmitz (1), F. Lersch (1) und E. Sorge (1); Verlag Hoffmann & Campe, Hamburg 1960

Disssertation

Recherche Kreishandwerkerschaft Köln 14.6.1983

L. Fritz Gruber: "Glanzlichter und Schlagschatten", Köln 1988, Edition Braus, ISBN 3-925835-26-1

Quelle

L. Fritz Gruber: "Glanzlichter und Schlagschatten", Köln 1988, Edition Braus, ISBN 3-925835-26-1

AK Sammlung Walter G. Müller