Gertrude Fehr
Photographin
Lebensdaten
(Mainz 05.03.1895 - 16.08.1996 Territet/CH) (differierende Geburtsangaben, u.a. 1900)
Werdegang
auch: Trudel Fehr-Bechtel
geboren als: Gertrude Fuld
1918-1921 Lehre bei Edmund Wasow in München
1923-33 eigenes Portraitatelier in Schwabing, Franz-Joseph-Str. 7 (Atelier Fuld), dazu Theaterphotographie (Bayer. Staatstheater und Münchener Kammerspiele)
1934 Emigration mit ihrem Mann Jules Fehr nach Paris
1934 dort mit Jules Fehr zusammen Gründung der privaten Photo-Schule PUBLI-Phot
1939 Emigration in die Schweiz, dort Gründung der École der Photographie
Eingliederung der nunmehrigen École de Photographie en Suisse in die Kunstgewerbeschule Vevey
Fortsetzung der Lehrtätigkeit bis 1960
Ausstellungen
Internationale Ausstellung Das Lichtbild, München 1930
Gertrude Fehr, Fotografien seit 1918, Fotomuseum im Münchner Stadtmuseum 1980
Und sie haben Deutschland verlassen ... müssen – Fotografen und ihre Bilder 1928-1997, Ausst. Rheinisches Landesmuseum Bonn, Mai bis August 1997
Auszeichnungen
Goldene Medaille der Triennale Mailand
1937 Medaille der Weltausstellung in Paris
Diplome d'Honneur de la Chambre Syndicale d'industries photographiques, Paris
Sammlungen
Archiv privat in Lausanne
Fotomuseum im Münchner Stadtmuseum
Museum Folkwang, Essen
Publikationen
Eigenständige Publikationen, Monographien
Ausst.-Kat. "Gertrude Fehr. Fotografien seit 1918", München 1980, Münchner Stadtmuseum
Bild- und Textbeiträge
Der Schwarzwald, einführender Text von Anton Müller, Karl Robert Langewiesche Nachfolger Hans Köster, Königstein im Taunus o.J. (1951)
Norman Hall (ed.), Gallery, Photography Magazine, Jahrbuch, Press Centre Limited, London o. J. (1952)
Foto Almanach 1962 international, ein Querschnitt durch das fotografische Schaffen unserer Zeit, Foto-Jahrbuch des Verlags Karl Knapp, Düsseldorf, herausgegeben von Robert Hetz, Düsseldorf 1962
Fotoalmanach international 1968, Ein Querschnitt durch das fotografische Schaffen unserer Zeit, herausgegeben von Robert Hetz, Fotos von Werner Stuhler, Sven Simon, Rudi Herzog, Paul Almasy, Peter Cornelius, Ludwig Windstosser, Heinz Held, Fee Schlapper, Rudi Herzog, Dieter Blum, Pit Ludwig, Pan Walther, Martin Hürlimann, Hubs Flöter, Michael Friedel, H. v. Pawlikowski-Cholewa, Gordon Parks, Robert Hetz, Walter E. Lautenbacher, Willi Hengl, Walter Vogel, Gisela Kunitsch, Eberhard Seeliger, Günter Kraus, Günter Hildenhagen, Werner Stuhler, F. B. Grunzweig, Erich vom Endt, Hannes Kilian, Petr M. Tausch, Wilhelm Maiwald, Paul Swiridoff, Gertrude Fehr, Karl Heinz Bast u.v.a., Karl Knapp Verlag, Düsseldorf 1967
Mißelbeck, Reinhold (Hg.) Deutsche Lichtbildner. Wegbereiter der zeitgenössischen Photographie. DuMont, Köln 1987
Schweizerische Stiftung für die Photographie (Hg.), Photographie in der Schweiz von 1840 bis heute, Bern 1992, S. 310
Hans-Michael Koetzle (Hg.), Das Lexikon der Fotografen 1900 bis heute, Droemersche Verlagsanstalt Th. Knaur Nachf., München o. J. (2002), ISBN 3-426-66479-8
Tatjana Neef (Hg.), Unbelichtet – unexposed, Münchner Fotografen im Exil, erschienen anlässlich der gleichnamigen Ausstellung im Jüdischen Museum München, Kehrer Verlag, Heidelberg 2010, ISBN 978-3-86828-130-9
Zeitungen, Zeitschriften
Merian-Monatsheft – Schwarzwald, mit zahlreichen Fotos von Ruth Hallensleben, Ludwig Windstoßer, Wolff & Tritschler, Maria Friedrich, Trudel Fehr-Bechtel, Heinrich Frese, Carl Näher, Alwin Tölle, Hans Retzlaff, Erich Andres, B. Holtmann, Lala Aufsberg, Toni Schneiders, Erich Bauer, Jeannine Le Brun, Hermann Ginter, Walter Schröder, Karl Müller, Friedrich Reinert, Leif Geiges u.a., Verlag Hoffmann & Campe, Hamburg 1951
Quelle
Tatjana Neef (Hg.), Unbelichtet – unexposed, Münchner Fotografen im Exil, erschienen anlässlich der gleichnamigen Ausstellung im Jüdischen Museum München, Kehrer Verlag, Heidelberg 2010, ISBN 978-3-86828-130-9