Pierre-Gustave Joly de Lotbinière

Aus FotografenWiki
Wechseln zu:Navigation, Suche

Kaufmann, Amateurfotograf

Lebensdaten

(Frauenfeld/Schweiz 07.02.1798 - 08.06.1865 Paris)

vollständiger Name: Pierre-Gustave Gaspard Joly de Lotbinère

Werdegang

"Der Optiker Noël Marie Paymal Lerebours, der in Paris am Place du Pont Neuf ein Geschäft für photographische Geräte betrieb, war der erste Verleger photographischer Ansichten. Noch im Herbst des Jahres 1839, wenige Wochen nach der Veröffentlichung des Daguerreotypie-Verfahrens, rüstete er Künstler und Schriftsteller - Amateurphotographen seiner Zeit -, darunter den Historienmaler Horace Vernet und Frédéric Goupil Fesquet, mit Kameras aus eigener Werkstatt aus und gab ihnen den Auftrag, zahlreiche Sehenswürdigkeiten in Griechenland, Italien, Frankreich, Ägypten, Palästina zu photographieren. Lerebours konnte auf dieser Weise knapp 1200 Daguerreotypien zusammentragen, von denen er eine Auswahl von 111 Aufnahmen in dem zweibändigen Werk „Excursions daguerriennes" 1840-42 publizierte.

Nur wenige Bilder wurden nach geätzten Platten direkt gedruckt. Die meisten ließ Lerebours von Graveuren in Stiche umsetzen. Zu dieser großangelegten Dokumentation gehören auch drei Bilder von Athen, in Aquatintatechnik gearbeitet, denen Daguerreotypien von Joly de Lotbinière als Vorlagen gedient haben.


Literatur

Joly de Lotbinière: Le Parthenon ou Temple de Minerve, in: Excursions daguerriennes, Paris 1841 Alkis X. Xanthakis: History of Greek

Photography 1839-1960, Athen 1988, 5.22 f.

John Hannavy: "Encyclopedia of Nineteenth-Century Photography", New York 2008, Routledge (2 Bände), ISBN 978-0-415-97235-2"

Quelle

Weiterführende Informationen

Eintrag bei Wikipedia