Alfred Böhmer

Aus FotografenWiki
Wechseln zu:Navigation, Suche

Premierlieutenant in Oppeln (1891-1902), später Hauptmann, Amateur-Fotograf

Lebensdaten

Geb. 13.05.1858 in Schlesien, gest. 21.06.1908 Lyck/Ostpreußen

Werdegang

Diente als Offizier in einem Infanterie-Bataillon in Oberschlesien

"Böhmer spezialisierte sich vor allem auf die Ablichtung der Landschaft seines Standortes Oppeln. 1893 zeigte er seine Lichtbilder auf der Hamburger Amateurfotografenausstellung und erhielt den »Bieberpreis« (eine 18 × 24-cm-Stegemann-Kamera).

B.s Fotos wurden immer dem Aufnahmeformat entsprechend kopiert: relativ kleine Platindrucke, die er mit Sepia tonte; später auch erfolgreiche Versuche mit Chromgummidrucken.

Der Sammelleidenschaft seines Entdeckers und Förderers Ernst Juhl ist es zu verdanken, daß heute noch Fotografien von B. vorhanden sind. Wegen seiner stimmungsvollen Landschafts- und Figurenaufnahmen wird er von der Forschung als erster deutscher Kunstfotograf angesehen (Kühn, Demachy).

Literatur

H. A. B. In: Photographie zwischen Daguerreotypie und Kunstphotographie. Bearbeitet von F. Kempe. Museum für Kunst und Gewerbe. Hamburg 1977“

[1]

Ausstellungen

Internationale Ausstellung von Amateurphotographen in Hamburg 1893 (Erhalt des Bieberpreises)

stimmungsvolle Landschaften und "Figurenaufnahmen"

Auszeichnungen

"auf allen Ausstellungen in Mailand, Erfurt, Amsterdam, mit höchsten Auszeichnungen bedacht" [2]

Literatur

P. Matthies-Masuren (Hg.), Die bildmässige Photographie, EA von 1903, zum Teil geänderte und erweiterte Neuauflage mit dem Untertitel Eine Sammlung von Kunstphotographieen mit begleitendem Text in deutscher und holländischer Ausgabe, Verlag Wilhelm Knapp, Halle a. S. 1905

Bestandskatalog Photographie zwischen Daguerreotypie und Kunstphotographie, bearbeitet von Fritz Kempe, Museum für Kunst und Gewerbe, Hamburg 1977, S. 140

Ausst.Kat. Kunstphotographie um 1900, Die Sammlung Ernst Juhl, Hamburg 1989

B. Szybkowski, "Z historii fotografii w Opolu. Hauptmann Böhmer. Alfred Böhmer 13.05.1858 – 21.06.1908 Ełk", Opole 2017.


Quelle

  1. Zitiert aus: Jörg Krichbaum, Lexikon der Fotografen, Fischer Taschenbuch Verlag, Ffm., 1981, ISBN 3-596-26418-9
  2. Zitiert aus: Bestandskatalog Photographie zwischen Daguerreotypie und Kunstphotographie, bearbeitet von Fritz Kempe, Museum für Kunst und Gewerbe, Hamburg 1977