Adolphe Braun: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FotografenWiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
(Vorlage Personendaten ergaenzt)
Zeile 54: Zeile 54:


<references />
<references />
{{Personendaten
|NAME=
|ALTERNATIVNAMEN=
|KURZBESCHREIBUNG=
|GEBURTSDATUM=
|GEBURTSORT=
|STERBEDATUM=
|STERBEORT=
}}

Version vom 23. Februar 2017, 12:20 Uhr

Fotograf

Lebensdaten

(Besançon 1812 - 1877 Dornach)

Werdegang

Textilgestalter aus Mulhouse/Elsass

Sohn von Samuel Braun und Vater von Gaston Braun

ab 1848 eigenes Atelier in Dornach/Elsass (ab 1913 eingemeindet nach Mulhouse), L'adenstrasse (Lac des 4 Cartoons), dann auch in Paris, 3 Boulevard des Capucines (Braun & Cie.)

neben Landschftsfotografie vor allem fotografische Reproduktion von Kunstwerken aus europäischen Museen (Basel, Florenz, Paris, Wien)

1867 - 1875 offizieller Fotograf für Papst Pius XI und Napoleon III

ab 1868 Atelier in Paris

"Nach seinem Tod wurde seine Arbeit und sein Unternehmen von seinem Sohn Gaston Braun fortgesetzt. Der Unternehmensname änderte sich 1889 in "Braun, Clément et Cie" und 1910 in "Braun et Cie"" [1]

Atelier "Ad. Braun & Cie. Srs." in Mulhouse/Alsace, Rue du Havre 3

Literatur

Dr. Helmuth Th. Bossert/Heinrich Guttmann, Aus der Frühzeit der Photographie 1840-70, Ein Bildbuch nach 200 Originalen, Photos von David Octavius Hill, Carl Ferdinand Stelzner, J. Weninger , Louis, H. O. Fielitz, Gebr. F. Lincke , Nadar, A. Siegmund, Th. Joop, E. Garreaud, Julia Margret Cameron, Louis Jacques Mandé Daguerre, Hippolyte Bayard, Ch. Winter, Wilhelm Breuning, Ludwig Schultz, Hermann Biow, Charles-Victor Hugo, Karl Dauthendey, Wilhelm Halffter, Gustav Oehme, O. G. Rejlander, John Moffat, Alexander Hesler, Pierre Petit, Etienne Carjat, Prof. Pillas, M. A. & S. Root, Brady‘s Gallery, Charles D. Fredericks & Co. , A. Liebert & Co., Gebr. Wehnert, Fa. Philipp Graff (Inh. August Beer, Berlin), William Henry Fox Talbot, Hippolyte Bayard, Comte de Vigier, Gustave Le Gray, Alphonse Louis Poitevin, Joseph Tairraz, Frederick Hollyer, Olympe u. Onésyme Aguado, William H. Jackson, Adolphe Braun, C. Junod, Roger Fenton, Humbert de Mollard, Henry Peach Robinson, Franz Hanfstaengl, Paul Nadar; erschienen im Societäts-Verlag, Frankfurt am Main 1930

Camille Recht (Hg.), Die alte Photographie, Vorwort von Iwan Goll, Verlag Henri Jonquières, Paris 1931

Dr. Erich Stenger (Hg.), Die Photographie in Kultur und Technik, ihre Geschichte während hundert Jahren, Abbildungen von Joseph Nicéphore Nièpse, Louis Jacques Mandé Daguerre, William Henry Fox Talbot, David Octavius Hill, Feilner (Bremen), Kösler (Glatz), Franz Hanfstaengl (München), Steinberger und Bauer (Frankfurt), Maxime du Camp, A. und E. Cuvelier, Clifford, Gustave Le Gray, Ludwig Angerer, Ernst Milster, Joseph Ludwig Taeschler, Adolf Braun, Hermann Krone, Hanns Hanfstaengl, Heinrich Hoffmann, Franz Fiedler, Dr. W. Dietz, Hugo Erfurth (Köln), Franz Schensky, Baumann (Wetzlar), Verlag E. A. Seemann, Leipzig 1938

La Photographie ancienne, Le Point, Revue artistique et littéraire, Bd. 23, quatrième année, Lanzac par Souillac/Lot, Fotos überwiegend von Adolphe Braun, daneben von D. A. Hill, Vallou de Villeneuve, Charles Nègre, Mayer et Pierson, Eugène Atget, Béranger, Nadar, Mayall, Corot, Gaston Braun u.a., Lyon o. J. (1942)

Regards sur la photographie en France au XIXe. siècle, 180 chefs-d’oeuvre du département des Estmpes et de la Photographie, Bibliothèque nationale, Berger-Levrault, Paris 1980, ISBN 2-7013-0395-8

Bodo von Dewitz und Wolfgang Horbert (Hg.), Schatzhäuser der Photographie, Die Sammlung des Fürsten zu Wied, Ausst.-Katalog Museum Ludwig/Agfa Photo-Historama, Köln, Steidl Verlag, Göttingen 1998, ISBN 3-88243-624-7

Dorothea Peters: ""Photographie als Lehr- und Genussmittel". Zur frühen Kunstreproduktion durch Fotografien. Wilhelm Bode und die Photographische Kunstanstalt Adolphe Braun in Dornach", in Zeitschrift: "Fotogeschichte Heft 75", Marburg 2000, Jonas Verlag, S.3-32

Simone Förster, “Wenn Berlin Biarritz wäre...”. Architektur in Bildern der Fotografischen Sammlung im Museum Folkwang. [Ausstellungkonzeption Simone Förster. Text Simone Förster, Friederike Wappler]. Steidl, Göttingen 2001

Monika Faber und Klaus Albrecht Schröder (Hg.), Das Auge und der Apparat, Die Fotosammlung der Albertina, Ausstellungskatalog, Verlag Seuil/Hatje Cantz, Paris/Ostfildern 2003, ISBN 2-02-059244-4

Dieter Bachmann, Der Körper der Photographie. Eine Welterzählung in Aufnahmen der Sammlung Herzog. Limmat Verlag, Zürich 2005

Ulrich Pohlmann, Dietmar Siegert (Hg.), Ausst.-Kat. Zwischen Biedermeier und Gründerzeit - Deutschland in frühen Photographien 1840-1890 aus der Sammlung Siegert, Verlag Schirmer/Mosel, München 2012

Quelle

Simone Förster, “Wenn Berlin Biarritz wäre...”. Architektur in Bildern der Fotografischen Sammlung im Museum Folkwang. [Ausstellungkonzeption Simone Förster. Text Simone Förster, Friederike Wappler]. Steidl, Göttingen 2001

CdV Sammlung Walter G. Müller

Weitere Informationen

http://de.wikipedia.org/wiki/Adolphe_Braun