Franz Hanfstaengl: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FotografenWiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Zeile 8: Zeile 8:


Ausst.Kat. Architekturfotografie und Stadtentwicklung 1850-1914, Stuttgart : IfA 1982, S.58
Ausst.Kat. Architekturfotografie und Stadtentwicklung 1850-1914, Stuttgart : IfA 1982, S.58
Klaus Honnef (Hg.), Lichtbildnisse. Das Porträt in der Fotografie, Ausst.-Kat. Rhein. Landesmuseum Bonn, Rheinland-Verlg, Köln 1982


Ausst.Kat. Silber & Salz, Köln 1989
Ausst.Kat. Silber & Salz, Köln 1989

Version vom 16. Dezember 2012, 22:57 Uhr

Lithograph, Photograph

Lebensdaten

(Bayernrain/Tölz 1804 - 1877 München)

Werdegang

1816 als Zeichen-Lehrling in München, danach Ausbildung als Lithograph bei Mitterer, 1834 bei Lemercier in Paris; 1835-52 als Lithograph in Dresden, Reproduktion der dortigen Kunstsammlungen; ab 1852 gemeinsam mit Moritz Lotze in München photographisches Atelier, 1854 grosser Stand bei der Gewerbeausstellung und Bilder vom Glaspalast sowie Stadtansichten, daneben um 1856 Arbeit am 'Album der Zeitgenossen'

Literatur

Glanzlichter der Photographie. 30 Jahre photokina Bilderschauen. Das imaginäre Photo-Museum. Film als Kunst und Dokument. Köln, 12. bis 28. September 1980. Redaktion: L. Fritz Gruber. Christoph Heidelauf, Assistenz.

Ausst.Kat. Architekturfotografie und Stadtentwicklung 1850-1914, Stuttgart : IfA 1982, S.58

Klaus Honnef (Hg.), Lichtbildnisse. Das Porträt in der Fotografie, Ausst.-Kat. Rhein. Landesmuseum Bonn, Rheinland-Verlg, Köln 1982

Ausst.Kat. Silber & Salz, Köln 1989

Ausst.Kat. Schatzhäuser der Photographie, Die Sammlung des Fürsten zu Wied, Köln 1998

Slg.Kat. Dresden Kupferstichkabinett, München Berlin 2010

Ausst.Kat. Leipzig. Fotografie ab 1839, Leipzig 2011, Beiheft.

Quelle

Prof. Dr. Rolf Sachsse, HBK Saar

Weitere Informationen

Franz Seraph Hanfstaengl in Wikipedia