Henry Peach Robinson: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FotografenWiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
K
 
(8 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 3: Zeile 3:
(Linney b. Ludlow/England 09.07.1830 - 21.02.1901 Tunbridge Wells/Kent)
(Linney b. Ludlow/England 09.07.1830 - 21.02.1901 Tunbridge Wells/Kent)
==Werdegang==
==Werdegang==
Studiophotograph und Photo-Theoretiker
Studiophotograph und Photo-Theoretiker des 19. Jh.
 
lebte in Rehdill und Reamington/GB
 
Mitbegründer der ''Brotherhood of the Linked Ring'' und neben seinen zahlreichen theoretischen Schriften zur Fotografie vor allem für seine Kompositionsphotographien bekannt
==Archiv==
Teilbestand in der Sammlung Juhl
==Literatur==
==Literatur==
Dr. Helmuth Th. Bossert/Heinrich Guttmann, Aus der Frühzeit der Photographie 1840-70, Ein Bildbuch nach 200 Originalen, Photos von David Octavius Hill, Carl Ferdinand Stelzner, J. Weninger ,  Louis, H. O. Fielitz, Gebr. F. Lincke , Nadar, A. Siegmund, Th. Joop, E. Garreaud, Julia Margret Cameron, Louis Jacques Mandé Daguerre, Hippolyte Bayard,  Ch. Winter, Wilhelm Breuning, Ludwig Schultz, Hermann Biow, Charles-Victor Hugo, Karl Dauthendey, Wilhelm Halffter, Gustav Oehme, O. G. Rejlander, John Moffat, Alexander Hesler, Pierre Petit, Etienne Carjat, Prof. Pillas, M. A. & S. Root, Brady‘s Gallery, Charles D. Fredericks & Co. , A. Liebert & Co., Gebr. Wehnert, Fa. Philipp Graff (Inh. August Beer, Berlin), William Henry Fox Talbot, Hippolyte Bayard, Comte de Vigier, Gustave Le Gray, Alphonse Louis Poitevin, Joseph Tairraz, Frederick Hollyer, Olympe u. Onésyme Aguado, William H. Jackson, Adolphe Braun, C. Junod, Roger Fenton, Humbert de Mollard, Henry Peach Robinson, Franz Hanfstaengl, Paul Nadar; erschienen im Societäts-Verlag, Frankfurt am Main 1930
Dr. Helmuth Th. Bossert/Heinrich Guttmann, Aus der Frühzeit der Photographie 1840-70, Ein Bildbuch nach 200 Originalen, Photos von David Octavius Hill, Carl Ferdinand Stelzner, J. Weninger ,  Louis, H. O. Fielitz, Gebr. F. Lincke , Nadar, A. Siegmund, Th. Joop, E. Garreaud, Julia Margret Cameron, Louis Jacques Mandé Daguerre, Hippolyte Bayard,  Ch. Winter, Wilhelm Breuning, Ludwig Schultz, Hermann Biow, Charles-Victor Hugo, Karl Dauthendey, Wilhelm Halffter, Gustav Oehme, O. G. Rejlander, John Moffat, Alexander Hesler, Pierre Petit, Etienne Carjat, Prof. Pillas, M. A. & S. Root, Brady‘s Gallery, Charles D. Fredericks & Co. , A. Liebert & Co., Gebr. Wehnert, Fa. Philipp Graff (Inh. August Beer, Berlin), William Henry Fox Talbot, Hippolyte Bayard, Comte de Vigier, Gustave Le Gray, Alphonse Louis Poitevin, Joseph Tairraz, Frederick Hollyer, Olympe u. Onésyme Aguado, William H. Jackson, Adolphe Braun, C. Junod, Roger Fenton, Humbert de Mollard, Henry Peach Robinson, Franz Hanfstaengl, Paul Nadar; erschienen im Societäts-Verlag, Frankfurt am Main 1930


Marlies v. Brevern, Künstlerische Photographie – Von Hill bis Moholy-Nagy, Staatliche Museen Preussischer Kulturbesitz, Kunstbibliothek Berlin, Berlin 1971
Jörg Krichbaum, Lexikon der Fotografen, Fischer Taschenbuch Verlag, Ffm., 1981, ISBN 3-596-26418-9


Bodo von Dewitz (Hg.), Das Agfa Foto-Historama im Wallraf-Richartz-Museum/Museum Ludwig der Stadt Köln, Bilderheft Nr. 1, Eine Auswahl von Photographien des 19. und des frühen 20. Jahrhunderts, Ausst.-Katalog, Köln 1986
Bodo von Dewitz (Hg.), Das Agfa Foto-Historama im Wallraf-Richartz-Museum/Museum Ludwig der Stadt Köln, Bilderheft Nr. 1, Eine Auswahl von Photographien des 19. und des frühen 20. Jahrhunderts, Ausst.-Katalog, Köln 1986
==Quelle und weitere Informationen==
 
http://de.wikipedia.org/wiki/William_Henry_Jackson
Willfried Baatz (Hg.), Geschichte der Fotografie, Mit einem Vorwort von L. Fritz Gruber, DuMont-Schnellkurs, Köln 1997, ISBN 3-7701-3616-0
 
Pam Roberts (Hg.), Das Antlitz der Erinnerung, Fotografische Schätze aus der Sammlung der Royal Photographic Society (RPS), Frederking & Thaler Verlag, München 2001, ISBN 3-89 405-422-2
 
Reinhold Mißelbeck, Prestel-Lexikon der Fotografen, Prestel Verlag, München u.a. 2002, ISBN 3-7913-2529-9
 
Monika Faber und Klaus Albrecht Schröder (Hg.), Das Auge und der Apparat, Die Fotosammlung der Albertina, Ausstellungskatalog, Verlag Seuil/Hatje Cantz, Paris/Ostfildern 2003, ISBN 2-02-059244-4
[[Kategorie: England]]
[[Kategorie: England]]
[[Kategorie: 19. Jh.]]
[[Kategorie: 19. Jh.]]
Zeile 18: Zeile 33:
[[Kategorie: Theorie]]
[[Kategorie: Theorie]]
{{SORTIERUNG: Robinson, Henry Peach}}
{{SORTIERUNG: Robinson, Henry Peach}}
 
==Quelle==
 
Willfried Baatz (Hg.), Geschichte der Fotografie, Mit einem Vorwort von L. Fritz Gruber, DuMont-Schnellkurs, Köln 1997, ISBN 3-7701-3616-0
==weitere Informationen==
 
[http://de.wikipedia.org/wiki/Henry_Peach_Robinson Eintrag bei Wikipedia]
 
Henry Peach Robinson
Henry Peach Robinson (* 9. Juli 1830 in Linney bei Ludlow, Shropshire, England; † 21. Februar 1901 in Tunbridge Wells, (Grafschaft Kent)[1]) war ein englischer Fotograf und Fotografie-Theoretiker des 19. Jahrhunderts. Er war Mitbegründer der Brotherhood of the Linked Ring und neben seinen zahlreichen theoretischen Schriften zur Fotografie vor allem für seine Kombinationsfotografien bekannt

Aktuelle Version vom 16. Februar 2024, 13:47 Uhr

Photograph

Lebensdaten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

(Linney b. Ludlow/England 09.07.1830 - 21.02.1901 Tunbridge Wells/Kent)

Werdegang[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Studiophotograph und Photo-Theoretiker des 19. Jh.

lebte in Rehdill und Reamington/GB

Mitbegründer der Brotherhood of the Linked Ring und neben seinen zahlreichen theoretischen Schriften zur Fotografie vor allem für seine Kompositionsphotographien bekannt

Archiv[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Teilbestand in der Sammlung Juhl

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Dr. Helmuth Th. Bossert/Heinrich Guttmann, Aus der Frühzeit der Photographie 1840-70, Ein Bildbuch nach 200 Originalen, Photos von David Octavius Hill, Carl Ferdinand Stelzner, J. Weninger , Louis, H. O. Fielitz, Gebr. F. Lincke , Nadar, A. Siegmund, Th. Joop, E. Garreaud, Julia Margret Cameron, Louis Jacques Mandé Daguerre, Hippolyte Bayard, Ch. Winter, Wilhelm Breuning, Ludwig Schultz, Hermann Biow, Charles-Victor Hugo, Karl Dauthendey, Wilhelm Halffter, Gustav Oehme, O. G. Rejlander, John Moffat, Alexander Hesler, Pierre Petit, Etienne Carjat, Prof. Pillas, M. A. & S. Root, Brady‘s Gallery, Charles D. Fredericks & Co. , A. Liebert & Co., Gebr. Wehnert, Fa. Philipp Graff (Inh. August Beer, Berlin), William Henry Fox Talbot, Hippolyte Bayard, Comte de Vigier, Gustave Le Gray, Alphonse Louis Poitevin, Joseph Tairraz, Frederick Hollyer, Olympe u. Onésyme Aguado, William H. Jackson, Adolphe Braun, C. Junod, Roger Fenton, Humbert de Mollard, Henry Peach Robinson, Franz Hanfstaengl, Paul Nadar; erschienen im Societäts-Verlag, Frankfurt am Main 1930

Marlies v. Brevern, Künstlerische Photographie – Von Hill bis Moholy-Nagy, Staatliche Museen Preussischer Kulturbesitz, Kunstbibliothek Berlin, Berlin 1971

Jörg Krichbaum, Lexikon der Fotografen, Fischer Taschenbuch Verlag, Ffm., 1981, ISBN 3-596-26418-9

Bodo von Dewitz (Hg.), Das Agfa Foto-Historama im Wallraf-Richartz-Museum/Museum Ludwig der Stadt Köln, Bilderheft Nr. 1, Eine Auswahl von Photographien des 19. und des frühen 20. Jahrhunderts, Ausst.-Katalog, Köln 1986

Willfried Baatz (Hg.), Geschichte der Fotografie, Mit einem Vorwort von L. Fritz Gruber, DuMont-Schnellkurs, Köln 1997, ISBN 3-7701-3616-0

Pam Roberts (Hg.), Das Antlitz der Erinnerung, Fotografische Schätze aus der Sammlung der Royal Photographic Society (RPS), Frederking & Thaler Verlag, München 2001, ISBN 3-89 405-422-2

Reinhold Mißelbeck, Prestel-Lexikon der Fotografen, Prestel Verlag, München u.a. 2002, ISBN 3-7913-2529-9

Monika Faber und Klaus Albrecht Schröder (Hg.), Das Auge und der Apparat, Die Fotosammlung der Albertina, Ausstellungskatalog, Verlag Seuil/Hatje Cantz, Paris/Ostfildern 2003, ISBN 2-02-059244-4

Quelle[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Willfried Baatz (Hg.), Geschichte der Fotografie, Mit einem Vorwort von L. Fritz Gruber, DuMont-Schnellkurs, Köln 1997, ISBN 3-7701-3616-0

weitere Informationen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Eintrag bei Wikipedia