James Robertson: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FotografenWiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
K
K
 
(2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 15: Zeile 15:


Ernest Lacan: Esquisses photographiques à propos de l'Exposition Universelle et de la Guerre d'Orient, Paris 1856, S. 104-105
Ernest Lacan: Esquisses photographiques à propos de l'Exposition Universelle et de la Guerre d'Orient, Paris 1856, S. 104-105
Photography and Architecture, 1839-1939, Canadian Centre for Architecture, Verlag: Canadian Centre for Architecture, 1982, ISBN 10: 0935112073ISBN 13: 9780935112078


Bodo von Dewitz (Hg.), Das Agfa Foto-Historama im Wallraf-Richartz-Museum/Museum Ludwig der Stadt Köln, Bilderheft Nr. 1, Eine Auswahl von Photographien des 19. und des frühen 20. Jahrhunderts, Ausst.-Katalog, Köln 1986
Bodo von Dewitz (Hg.), Das Agfa Foto-Historama im Wallraf-Richartz-Museum/Museum Ludwig der Stadt Köln, Bilderheft Nr. 1, Eine Auswahl von Photographien des 19. und des frühen 20. Jahrhunderts, Ausst.-Katalog, Köln 1986
Zeile 33: Zeile 35:
[http://de.wikipedia.org/wiki/James_Robertson_%28Fotograf%29 James Robertson in Wikipedia]
[http://de.wikipedia.org/wiki/James_Robertson_%28Fotograf%29 James Robertson in Wikipedia]
Photographen
Photographen
== Lebensdaten ==
Konstantinos Rhomaides, Geburtsdatum unbekannt, gest. um 1900 in Athen, sowie Aristoteles Rhomaides, Geburtsdatum unbekannt, gest. um 1915 in Athen
== Werdegang ==
„Die photographische Laufbahn der Gebrüder Konstantinos und Aristoteles Rhomaides, die um 1869 in einem kleinen Studio in Patras begonnen hatte, war über 40 Jahre mit der Ausgrabungstätigkeit der bedeutendsten archäologischen Institutionen eng verbunden. Zu einer systematischen Erfassung der Funde gingen die Photographen von dem Zeitpunkt an über, als erstmals solche Aufnahmen für Publikationen verwendet wurden. Sie dienten dem Zweck, die veröffentlichten Thesen und Ergebnisse bildlich zu dokumentieren.
Nachdem die Gebrüder Rhomaides im Jahre 1876 ihr Photoatelier in die Hauptstadt, und dort in die Ermou Straße, verlegt hatten, gehörten sie bald zu den Stammkunden der in Athen bestehenden archäologischen Institute. Im Auftrag der Deutschen Archäologischen Gesellschaft lieferten sie zwischen den Jahren 1875 und 1889 die photographischen Vorlagen für die in Berlin erschienenen Bildbände der „Ausgrabungen zu Olympia".
Mit Bildern einzelner Fundstücke der Ausgrabungen in Mykene stellten sie sich 1878 auf der Pariser Weltausstellung der breiten Öffentlichkeit vor. Des weiteren photographierten sie Ende der 1880er Jahre das Dipylon- und Kerameikosgebiet, an dessen Freilegung die Griechische Archäologische Gesellschaft seit 1863 arbeitete.“ <ref>Zitiert aus: Das Land der Griechen mit der Seele suchen - Photographien des 19. und 20. Jahrhunderts, Ausst.-Katalog Agfa Foto-Historama im Wallraf-Richartz-Museum/Museum Ludwig, Köln 1990 </ref>
== Literatur ==
Photographisches Archiv, Düsseldorf 1878, Nr. 380, 5.188
Ausstellungskatalog: Athens 1839-1900. A Photographic Record. Athen 1985, Benaki Museum
Alkis X. Xanthakis: History of Greek Photography 1839-1960, Athen 1988, 5.98 f., S. 98 f.
== Quelle ==
<references/>
[[Kategorie: England]]
[[Kategorie: Konstantinopel]]
[[Kategorie: Malta]]
[[Kategorie: Mittelmeer]]
[[Kategorie: Krim]]
[[Kategorie: 19. Jh.]]
{{SORTIERUNG: Robertson, James}}

Aktuelle Version vom 30. Dezember 2023, 16:25 Uhr

Photoraph

Lebensdaten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

(geb. um 1810 auf Malta - )

Werdegang[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

"James Robertson gelangte zwischen 1840 und 1850 nach Konstantinopel, wo er als Graveur der Osmanischen Münze arbeitete. Daß er auch vorher schon Portraitmedaillen hergestellt hat, bezeugen einige Beispiele seiner Arbeit in der Royal Academy in London. Vermutlich hat er sich erst ab 1850 während eines Aufenthalts auf Malta mit der Photographie beschäftigt und vermutlich hat er auch dort seinen Partner und Schwager Felice Beato kennengelernt.

In den folgenden Jahren photographierten sie gemeinsam an Orten des gesamten östlichen Mittelmeerraumes und stellten ihre Bilder immer wieder erfolgreich in London aus. Die englische Ausgabe von ´The Constantinople of Today` des französischen Schriftstellers Theophile Gautier wurde mit ihren Photographien illustriert. Berühmt wurden beide auch durch ihre Photographien vom Krimkrieg, die 1855 vor allem das Ende des Krieges mit den Ruinen von Sebastopol dokumentierten.

Auf der Weltausstellung von 1855 bedauerte Ernest Lancan, daß James Robertson seine Bilder aus diesem Krieg nicht eingesandt habe sondern nur durch Photographien aus Konstantinopel und Athen vertreten sei.

Am 22. Dezember 1855 wurde in London eine Ausstellung mit den Photographien des Krimkriegs unter dem Titel ´Crimean Photographs taken after the Fall of Sebastopol by Robertson of Constantinople´ eröffnet. Die zwei Photographen reisten dann als offizielle Photographen der Britischen Armee nach Indien, hielten sich aber auch in Palästina auf. Die Ausarbeitung und auch der Vertrieb ihrer Bilder aus Indien wurde durch die Firma Sheperd in Simla besorgt. Es ist nicht bekannt, ob Robertson später Beato auch nach China gefolgt ist. Es gibt Photographien, die mit ´Sheperd und Robertson` signiert wurden. Sie deuten auf eine längere Partnerschaft hin. Ob Robertson auch nach 1857 noch als Photograph gearbeitet hat, wissen wir nicht. Bekannt ist nur, daß er sich bis 1881 in Konstantinopel aufhielt." [1]

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bulletin de la Société française de photographie, Paris 1855, S. 326

Ernest Lacan: Esquisses photographiques à propos de l'Exposition Universelle et de la Guerre d'Orient, Paris 1856, S. 104-105

Photography and Architecture, 1839-1939, Canadian Centre for Architecture, Verlag: Canadian Centre for Architecture, 1982, ISBN 10: 0935112073ISBN 13: 9780935112078

Bodo von Dewitz (Hg.), Das Agfa Foto-Historama im Wallraf-Richartz-Museum/Museum Ludwig der Stadt Köln, Bilderheft Nr. 1, Eine Auswahl von Photographien des 19. und des frühen 20. Jahrhunderts, Ausst.-Katalog, Köln 1986

Willfried Baatz (Hg.), Geschichte der Fotografie, Mit einem Vorwort von L. Fritz Gruber, DuMont-Schnellkurs, Köln 1997, ISBN 3-7701-3616-0

Quelle[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Willfried Baatz (Hg.), Geschichte der Fotografie, Mit einem Vorwort von L. Fritz Gruber, DuMont-Schnellkurs, Köln 1997, ISBN 3-7701-3616-0

Weitere Informationen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

James Robertson in Wikipedia Photographen