Johann Georg Christian Korhammer

Aus FotografenWiki
Wechseln zu:Navigation, Suche

Photograph

Lebensdaten

(Nürnberg 11.11.1902 – 02.07.1980 Nürnberg)

Werdegang

genannt: Hanns, Atelier-Nachfolger seines Vaters, des Betriebsgründers Leonhard Korhammer

1916 – 1919 Besuch der Photographen-Fachschule für den Innungsbezirk Nürnberg, Fürth und Erlangen, Lehrer: Carl Freytag, Obermeister und Fachlehrer, prakt. Ausbildung bei seinem Vater

1929 Übernahme des Betriebs in der Fürther Straße 5 in Nürnberg, bestehend aus Photo-Laden und Atelier, von seinem Vater und Fortführung bis zum Kriegsbeginn 1939

bekannt ist, dass die Fa. Mimosa AG Fabrik phototechnischer Papiere in Dresden entsprechende Photopapiere für Großvergrößerungen (über 1 m Höhe) lieferte, der Vergrößere war ein Gerät der Fa. Okoli mit Hg-Dampflampe

Hanns Korhammer arbeitete in dieser Zeit auch zusammen mit Heinrich Hoffmann, dem Leibphotographen Adolf Hitlers

1945 Rückkehr aus der Kriegsgefangenschaft und Wiederinstandsetzung des schwer beschädigten Miet-Wohnhauses am Jakobsplatz 5, dort (auf der 3. Etage) vorübergehende Einrichtung seines Betriebs; während der Kriegsverbrecher-Prozesse auch Zusammenarbeit mit der amerikanischen Besatzungsmacht

1951 Rückkehr in die Fürther Str. 5

1955 Aufgabe des Portrait-Geschäfts und Umstellung des Betriebs auf die Fertigung von photo-reprotechnischen Offset-Aludruckfolien

als Offsetrepro Korhammer besteht die Firma noch bis März 1976, nach 1958 in der Praterstr. 11

Nachlass

zusammen mit dem Nachlass des Vaters befindet sich das Werk im Stadtarchiv Nürnberg, ein kleinerer Teil in einem privaten Fotomuseum in Unterfranken

Literatur

Heinz Gebhardt, Königlich Bayerische Photographie, Verlag Laterna magica Joachim F. Richter, München 1978, ISBN 3-87467-129-1

Quelle

Dr. Siegfried Korhammer, Febr. 2016

Heinz Gebhardt, Königlich Bayerische Photographie, Verlag Laterna magica Joachim F. Richter, München 1978, ISBN 3-87467-129-1, S. 344