Otto Weber (II)

Aus FotografenWiki
Wechseln zu:Navigation, Suche

Photograph

Lebensdaten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

(Köln 1899 - 1964 Kleve)

Werdegang[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1921-24 Chemiestudium

1924-31 technischer Leiter der Rheinischen Glaswerke Weber & Fortemps (vorher väterliche Firma)

1932-64 Photoatelier in Kleve

dort Dokumentation des NS-Lebens

Auffindung des Archivs durch die Tochter erst nach seinem Tod

Publikationen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Otto Brües, Das Rheinbuch, Mit 164 Aufnahmen von Eugen Coubillier, Köln, Eidenbenz, Basel, Feuerstein, Schuls-Tarasp, Georg Fischer, Köln, Richard Gerling, Düsseldorf, Dr. Gewande, Berlin, Hein Gorny, Berlin, Ruth Hallensleben, Köln, Elisabeth Hase, Frankfurt a. M., Rolf Kellner, Karlsruhe, Josef Kessel, Köln, Martel Klein, Köln, Felix Kratz, Köln, Anton Krenn, Zürich, H. Labhart, Rorschach, W. Matthäus, Köln, Meerkämper, Davos, A. Renger-Patzsch, Essen, Erich Retzlaff, Berlin, Hans Retzlaff, Berlin, Risch-Lau, Bregenz, August Rupp, Berlin, August Sander, Köln, Hugo Schmölz, Köln, Julius Söhn, Düsseldorf, Steiner, St. Moritz, Dr. Wolf Strache,Berlin, Otto Weber, Kleve, Leni Werres, Bonn, Th. Wildemann, Bonn, Anne Winterer, Konstanz, Dr. Paul Wolff, Frankfurt a. M. u.v.a., Verlagshaus Bong, Berlin o. J. (nach 1937)

Land am Niederrhein, 47 Bilder mit einführendem Text von Erich Brautlacht, Fotos überwiegend von Gerhard Kerff, Hamburg (13), daneben von W. Birker(3), Ruth Hallensleben (3), Hilde Löhr (4), Saebens, Worpswede (1), H. Walper, Düsseldorf (6), Otto Weber, Kleve (2), Helmut Wegener, Hildesheim (11), Theodor Wildeman, Bonn (3) u.a., Langewiesche-Bücherei, Karl Robert Langewiesche Verlag, Königstein/Taunus 1949

Tausend ganz normale Jahre, Ein Photoalbum des gewöhnlichen Faschismus von Otto Weber

Quelle[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Prof. Dr. Rolf Sachsse, HBK Saar