Suchergebnisse

Aus FotografenWiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
  • * Im selben Jahr eröffneten sie schon eine Filiale in Brandenburg (Havel). Ein drittes und viertes Atelier in Berlin (1883) und Spandau (1887 * Brandenburg a/H, Hauptstraße 16 (Filiale 1877–1894), dann "''Selle & Kuntze Nachf.''
    6 KB (706 Wörter) - 16:56, 14. Aug. 2019
  • * Im selben Jahr eröffneten sie schon eine Filiale in Brandenburg (Havel). Ein drittes und viertes Atelier in Berlin (1883) und Spandau (1887 * Brandenburg a/H, Hauptstraße 16 (Filiale 1877–1894)
    4 KB (561 Wörter) - 16:55, 14. Aug. 2019
  • …Kreis Lebus; † 15 April 1914 in Berlin), Betreiber mehrerer Fotostudios in Brandenburg und Pommern, ab Ende der 1880er Jahre Fotograf in Berlin. Er war der einzig [[Kategorie: Berlin (Studio)]]
    5 KB (691 Wörter) - 11:18, 13. Sep. 2020
  • Irene Diekmann (Hrsg.), ‎Julius Hans Schopes, Wegweiser durch das jüdische Brandenburg. Berlin 1995, S. 154.</ref> Sein Bruder war [[Eugen Rosenthal]] (* 18. Okto …Wiese 5 genannt, (heute) Ulica Piastowska 3.<ref>Irene Diekmann, Jüdisches Brandenburg. Geschichte und Gegenwart. Moses Mendelssohn-Zentrum für Europäisch-Jüdi
    6 KB (756 Wörter) - 22:54, 5. Okt. 2019
  • …n, Hartleben, Hoppé, Jacobi, Lynes, Muncacsi, Rohde, Roubier u. v. a., The Studio Annual of Camera Art, London/New York 1938 Berlin und die Mark Brandenburg, Ein Bildband der Heimat, Kulturgeschichtliche Einleitung von Hans-Ulrich…
    11 KB (1.416 Wörter) - 11:24, 22. Jan. 2018
  • 1940-45 Photographin der Landesbildstelle Mark Brandenburg in Berlin ab 1945 wieder Studio in Wesel, speziell für Industriephotographie.
    2 KB (196 Wörter) - 14:32, 23. Sep. 2017