Suchergebnisse

Aus FotografenWiki
Wechseln zu:Navigation, Suche

Übereinstimmungen mit Seitentiteln

  • Photographen, die von '''1863 - 1912''' auf der '''Friedrichstraße 190''' Ateliers hatten: [http://www.photospuren.de/friedrichstrasse.htm Friedrichstraße]
    732 Bytes (76 Wörter) - 18:59, 28. Aug. 2014

Übereinstimmungen mit Inhalten

  • …rliner Hoffotograf [[Adolf Halwas]] technischer Leiter des Ateliers in der Friedrichstraße. Die Zusammenarbeit dauerte rund 15 Jahre bis 1876, als Halwas sich selbsts * Berlin, Friedrichstraße 165 (1865–1884)<ref name="adresse">[https://www.berliner-fotografenatelie
    7 KB (928 Wörter) - 00:22, 10. Aug. 2019
  • Photographen, die von '''1863 - 1912''' auf der '''Friedrichstraße 190''' Ateliers hatten: [http://www.photospuren.de/friedrichstrasse.htm Friedrichstraße]
    732 Bytes (76 Wörter) - 18:59, 28. Aug. 2014
  • Berlin Friedrichstraße 122 u. 123 gegenüber der Oranienburgerstrasse (1901 - 1912) [http://www.photospuren.de/ph_piepenhagen.htm Friedrichstraße 122 u. 123 Recto & Verso einer Carte de Visite]
    958 Bytes (117 Wörter) - 11:05, 31. Aug. 2014
  • Berlin, Friedrichstraße 198/199 Eingang Krausenstraße [http://www.photospuren.de/ph_vassel.htm Berlin, Friedrichstraße 198/199 Recto & Verso einer Carte de Visite]
    673 Bytes (80 Wörter) - 11:40, 31. Aug. 2014
  • …ompagnion und technischer Leiter des Ateliers von [[Heinrich Graf]] in der Friedrichstraße. Die Zusammenarbeit dauerte rund 15 Jahre bis 1876. Halwas wohnte (und arbe * 1976 machte Adolf Halwas sich selbstständig mit einem Fotoatelier in der Friedrichstraße, 1889 erfolgte der Umzug in die Kronenstraße.
    5 KB (621 Wörter) - 21:11, 29. Jul. 2019
  • Photographie von Otto Schliepmann Soligratus. Berlin Friedrichstraße 190 Ecke der Kronenstr. (1867 - 1870) [[Kategorie: Friedrichstraße]]
    982 Bytes (122 Wörter) - 14:28, 26. Aug. 2014
  • * Berlin, Friedrichstraße 190 (April 1872–1885) [[Kategorie: Friedrichstraße]]
    6 KB (767 Wörter) - 22:02, 14. Nov. 2019
  • …b er unter dem Namen "''Christmann & Co.''" wieder einen Fotoverlag in der Friedrichstraße, Ecke Jägerstraße. * Berlin, Friedrichstraße 76 (1879–1881)
    4 KB (498 Wörter) - 14:20, 5. Aug. 2019
  • Atelier Berlin Friedrichstraße 108 und Königstraße 52 (Quelle: Sammlung Photospuren. Siehe weitere Infor Atelier J. Fuchs & Co. Berlin Friedrichstraße 108 (Quelle: Sammlung Photospuren. Siehe weitere Informationen)
    1 KB (166 Wörter) - 10:57, 25. Jan. 2023
  • …und mietete Räume in der Wilhelmstraße. Im Folgejahr zog die Firma in die Friedrichstraße um. Das Atelier betrieb er zusammen mit seiner Frau Helga und mehreren A
    4 KB (555 Wörter) - 17:03, 1. Sep. 2020
  • L. Haase & Comp. hatte von 1859 - 1874 ein Atelier in Berlin, Große Friedrichstraße 178, von 1. Juni 1874 - 1894 ein Atelier Unter den Linden 62/63
    2 KB (219 Wörter) - 11:24, 23. Jan. 2020
  • …o Lehmann (II)|Hugo Lehmann]] residierte. Es lag in unmittelbarer Nähe zur Friedrichstraße und zur Universität. Weitere Ateliers in der näheren Umgebung waren in de
    9 KB (1.308 Wörter) - 13:20, 10. Feb. 2020
  • * Berlin, Friedrichstraße 207 (1870–1877)
    4 KB (546 Wörter) - 08:11, 25. Aug. 2019
  • ab 1860 eigenes Geschäft in der Friedrichstraße 73 in Berlin, dort Übernahme der Räumlichkeiten von dem Photographen [[Ca
    3 KB (316 Wörter) - 17:11, 9. Mär. 2017
  • Stadtverordneter, unterhielt in seinem Haus in Berlin, Friedrichstraße 185 das „Photoatelier Schwartz“
    989 Bytes (115 Wörter) - 18:36, 17. Sep. 2016
  • [[Kategorie: Friedrichstraße]]
    463 Bytes (46 Wörter) - 14:24, 26. Aug. 2014
  • [[Kategorie: Friedrichstraße]]
    627 Bytes (61 Wörter) - 17:00, 9. Mär. 2017
  • [[Kategorie: Friedrichstraße]]
    461 Bytes (48 Wörter) - 17:45, 9. Dez. 2019
  • Photographisches Atelier des ausgehenden 19. Jh. in Lage, Krs. Lippe, Friedrichstraße
    521 Bytes (54 Wörter) - 17:03, 9. Mär. 2017
  • 1858 Umzug zur Friedrichstraße 178
    14 KB (1.997 Wörter) - 18:50, 13. Jun. 2019

Zeige (vorherige 20 | nächste 20) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)