Walter Mahlke: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FotografenWiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
(Die Seite wurde neu angelegt: „Fotograf ==Lebensdaten== ( Bromberg/Westpr. 11.02.1912 - 09.05.1995 Halberstadt) ==Werdegang== Autodidaktische Aneignung fotografischer Kenntnisse in der Kin…“)
 
Zeile 5: Zeile 5:
Autodidaktische Aneignung fotografischer Kenntnisse in der Kindheit, anschließend entsprechnde Ausbildug bei Foto-Harder in Halberstadt; Stationen in Göttingen sowie Wehrdienst in Halberstadt und Jüterbog; Fesselballon- und Luftbild-Aufklärung;
Autodidaktische Aneignung fotografischer Kenntnisse in der Kindheit, anschließend entsprechnde Ausbildug bei Foto-Harder in Halberstadt; Stationen in Göttingen sowie Wehrdienst in Halberstadt und Jüterbog; Fesselballon- und Luftbild-Aufklärung;


während der sowjet. Kriegsgefangenschaft Fertigung von fotoähnlichen Zichnungen auf Zigarettenpapier; nach der Entlassung Einrichtung eines Fotolabors und Aufbau eines Studios als slbständiger Fotograf: Photo-Studio-Mahlke in Schwanebeck;
während der sowjet. Kriegsgefangenschaft Fertigung von fotoähnlichen Zeichnungen auf Zigarettenpapier; nach der Entlassung Einrichtung eines Fotolabors und Aufbau eines Studios als slbständiger Fotograf: Photo-Studio-Mahlke in Schwanebeck;


Zusammenareit mit dm Halberstädter Museum und Heideanum, Mitarbeit an div. Publikationen; Dokumentation des Lebens in der Nachkriegszeit; 1951 Umzug nach Halberstadt mit Einrihung eines neuen Foto-Studios, das sich bis heute dort bfindet und seit dm Tode des Gründers von Sohn Burckhard Mahlke fortgeführt wird.
Zusammenarbeit mit dem Halberstädter Museum und Heineanum, Mitarbeit an div. Publikationen; Dokumentation des Lebens in der Nachkriegszeit; 1951 Umzug nach Halberstadt mit Einrichtung eines neuen Foto-Studios, das sich bis heute dort befindet und seit dem Tode des Gründers von Sohn Burckhard Mahlke fortgeführt wird.
==Werk==
==Werk==
Neben der Trümmerfotografie sowie Natur- und Landschaftsaufnahmen, aber auch Eindrücken vom real existierenden Sozialismus von der Gründung der DDR bis zum Mauerfall - im wesentlichen Auftragsarbeiten in den Bereichen Portrait, Theater und auch Industrie
Neben der Trümmerfotografie sowie Natur- und Landschaftsaufnahmen, aber auch Eindrücken vom real existierenden Sozialismus seit  Gründung der DDR bis zum Mauerfall - im wesentlichen Auftragsarbeiten in den Bereichen Portrait, Theater und auch Industrie
==Literatur==  
==Literatur==  
Walter Mahlke, Lichtbildner - Ein Leben mit der Kamera
Walter Mahlke, Lichtbildner - Ein Leben mit der Kamera, Halberstadt o. J.
[[Kategorie: Deutschland]]
[[Kategorie: Deutschland]]
[[Kategorie: Hamburg]]
[[Kategorie: DDR]]
[[Kategorie: Musik]]
[[Kategorie: Halberstadt]]
[[Kategorie: Jazz]]
[[Kategorie: Trümmer]]
{{SORTIERUNG: Ambor, Rolf}}
[[Kategorie: Theater]]
[[Kategorie: Industrie]]
[[Kategorie: Bildjournalismus]]
[[Kategorie: Dokumentation]]
{{SORTIERUNG: Mahlke, Walter}}
==Quelle==
==Quelle==
ZVAB, translate.googleusercontent.com
Walter Mahlke, Lichtbildner - Ein Leben mit der Kamera, Halberstadt o. J.

Version vom 23. September 2012, 13:09 Uhr

Fotograf

Lebensdaten

( Bromberg/Westpr. 11.02.1912 - 09.05.1995 Halberstadt)

Werdegang

Autodidaktische Aneignung fotografischer Kenntnisse in der Kindheit, anschließend entsprechnde Ausbildug bei Foto-Harder in Halberstadt; Stationen in Göttingen sowie Wehrdienst in Halberstadt und Jüterbog; Fesselballon- und Luftbild-Aufklärung;

während der sowjet. Kriegsgefangenschaft Fertigung von fotoähnlichen Zeichnungen auf Zigarettenpapier; nach der Entlassung Einrichtung eines Fotolabors und Aufbau eines Studios als slbständiger Fotograf: Photo-Studio-Mahlke in Schwanebeck;

Zusammenarbeit mit dem Halberstädter Museum und Heineanum, Mitarbeit an div. Publikationen; Dokumentation des Lebens in der Nachkriegszeit; 1951 Umzug nach Halberstadt mit Einrichtung eines neuen Foto-Studios, das sich bis heute dort befindet und seit dem Tode des Gründers von Sohn Burckhard Mahlke fortgeführt wird.

Werk

Neben der Trümmerfotografie sowie Natur- und Landschaftsaufnahmen, aber auch Eindrücken vom real existierenden Sozialismus seit Gründung der DDR bis zum Mauerfall - im wesentlichen Auftragsarbeiten in den Bereichen Portrait, Theater und auch Industrie

Literatur

Walter Mahlke, Lichtbildner - Ein Leben mit der Kamera, Halberstadt o. J.

Quelle

Walter Mahlke, Lichtbildner - Ein Leben mit der Kamera, Halberstadt o. J.