Viktor Kolár: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FotografenWiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
(Die Seite wurde neu angelegt: „Fotograf ==Lebensdaten== ( Ostrava 1941 - ) ==Werdegang== 1960-1964 Studium am Photoinstitut in Ostrava 1968 Emigration nach Kanada 1973 Rückkehr in die Ts…“)
 
(Neuaufnahme)
 
Zeile 3: Zeile 3:
( Ostrava 1941 -  )
( Ostrava 1941 -  )
==Werdegang==
==Werdegang==
1960-1964 Studium am Photoinstitut in Ostrava
Studium am Pädagogischen Institut in Ostrava


1968 Emigration nach Kanada
1968 Emigration nach Kanada, dort unter anderem Fotolaborant und Fotoreporter


1973 Rückkehr in die Tschechoslowakei
schließlich freiberuflicher Fotograf


Arbeit im Stahlwerk und als Bühnentechniker im Theater
nach der Rückkehr in die Tschechoslowakei tätig als freiberuflicher Fotograf seit 1984
 
Kolárs erste wichtigen Arbeiten entstanden in der ersten Hälfte der 60er Jahre, als er die devastierte Industrielandschaft von Ostrava fotografierte und Momentaufnahmen aus dem Leben der gewöhnlichen Menschen machte.
 
In den USA und Kanada entstanden Arbeiten, die die Konfrontation von Illusion und Realität in einer entwickelten technischen Zivilisation wiedergeben. Nach Kolárs Ansicht sollte die Fotografie einen wahren Blick auf Welt und Leben bieten. Seine Aufnahmen weisen mehrere Bedeutungsebenen auf. Außer dem soziologisch konkreten Reflex des Lebens der Einwohner von Ostrava bieten sie sozusagen eine verallgemeinerte Aussage über das derzeitige Leben.
 
Mit seinem Werk hat Kolár das Schaffen der jüngeren Dokumentaristen in der Tschechoslowakei stark beeinflußt.“ <ref>Zitiert aus: Tschechoslowakische Fotografie der Gegenwart, Ausst.-Katalog Museum Ludwig, Köln, Edition Braus, Heidelberg, April 1990</ref>
==Literatur==
==Literatur==
Zeitschrift: "Fotografie 8 / 1984", Leipzig 1984, VEB Fotokinoverlag (Artikel von Vladimir Birgus)
Zeitschrift: "Fotografie 8 / 1984", Leipzig 1984, VEB Fotokinoverlag (Artikel von Vladimir Birgus)
Zeile 15: Zeile 21:
Vladimir Birgus, Reinhold Mißelbeck: "Tschechoslowakische Fotografie der Gegenwart", Heidelberg 1990, Edition Braus, ISBN 3-925835-63-6
Vladimir Birgus, Reinhold Mißelbeck: "Tschechoslowakische Fotografie der Gegenwart", Heidelberg 1990, Edition Braus, ISBN 3-925835-63-6


Zeitschrift: "Photonews 4/2015", Hamburg 2015, S.16f.
== Quelle ==
<references/>
Zeitschrift: "Photonews 4/2015", Hamburg 2015, S.16f.
Zeitschrift: "Photonews 4/2015", Hamburg 2015, S.16f.
[[Kategorie: Tschechoslowakei]]
[[Kategorie: Tschechoslowakei]]
[[Kategorie: Street Photography]]
[[Kategorie: Prag]]
[[Kategorie: Kanada]]
[[Kategorie: Dokumentation]]
[[Kategorie: Zivilisation]]
[[Kategorie: 20. Jh.]]
{{SORTIERUNG: Kolár, Viktor}}
{{SORTIERUNG: Kolár, Viktor}}
==Quelle==
Zeitschrift: "Photonews 4/2015", Hamburg 2015, S.16f.
==Weiterführende Informationen==
==Weiterführende Informationen==
[http://en.wikipedia.org/wiki/Viktor_Kol%C3%A1%C5%99 Eintrag bei Wikipedia]
[http://en.wikipedia.org/wiki/Viktor_Kol%C3%A1%C5%99 Eintrag bei Wikipedia]

Aktuelle Version vom 15. Dezember 2023, 12:30 Uhr

Fotograf

Lebensdaten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

( Ostrava 1941 - )

Werdegang[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Studium am Pädagogischen Institut in Ostrava

1968 Emigration nach Kanada, dort unter anderem Fotolaborant und Fotoreporter

schließlich freiberuflicher Fotograf

nach der Rückkehr in die Tschechoslowakei tätig als freiberuflicher Fotograf seit 1984

Kolárs erste wichtigen Arbeiten entstanden in der ersten Hälfte der 60er Jahre, als er die devastierte Industrielandschaft von Ostrava fotografierte und Momentaufnahmen aus dem Leben der gewöhnlichen Menschen machte.

In den USA und Kanada entstanden Arbeiten, die die Konfrontation von Illusion und Realität in einer entwickelten technischen Zivilisation wiedergeben. Nach Kolárs Ansicht sollte die Fotografie einen wahren Blick auf Welt und Leben bieten. Seine Aufnahmen weisen mehrere Bedeutungsebenen auf. Außer dem soziologisch konkreten Reflex des Lebens der Einwohner von Ostrava bieten sie sozusagen eine verallgemeinerte Aussage über das derzeitige Leben.

Mit seinem Werk hat Kolár das Schaffen der jüngeren Dokumentaristen in der Tschechoslowakei stark beeinflußt.“ [1]

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Zeitschrift: "Fotografie 8 / 1984", Leipzig 1984, VEB Fotokinoverlag (Artikel von Vladimir Birgus)

Vladimir Birgus, Reinhold Mißelbeck: "Tschechoslowakische Fotografie der Gegenwart", Heidelberg 1990, Edition Braus, ISBN 3-925835-63-6

Zeitschrift: "Photonews 4/2015", Hamburg 2015, S.16f.

Quelle[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Zitiert aus: Tschechoslowakische Fotografie der Gegenwart, Ausst.-Katalog Museum Ludwig, Köln, Edition Braus, Heidelberg, April 1990

Zeitschrift: "Photonews 4/2015", Hamburg 2015, S.16f.

Weiterführende Informationen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Eintrag bei Wikipedia