Fritz Luckhardt: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FotografenWiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
(Vorlage Personendaten ergaenzt)
Zeile 28: Zeile 28:
==Weiterführende Informationen==
==Weiterführende Informationen==
[https://de.wikipedia.org/wiki/Fritz_Luckhardt Eintrag bei Wikipedia]
[https://de.wikipedia.org/wiki/Fritz_Luckhardt Eintrag bei Wikipedia]
{{Personendaten
|NAME=
|ALTERNATIVNAMEN=
|KURZBESCHREIBUNG=
|GEBURTSDATUM=
|GEBURTSORT=
|STERBEDATUM=
|STERBEORT=
}}

Version vom 23. Februar 2017, 12:59 Uhr

Fotograf

Lebensdaten

( Kassel 17.03.1843 - 29.11.1994 Wien )

Werdegang

Ausbildung am Polytechnicum in Kassel

1865 nach Aufenthalten in Hannover, Paris und England Übersiedlung nach Wien

Mitarbeit bei Oscar Kramer

Übernahme des Ateliers von Emil Rabending durch die Hilfe des befreundeten Désiré Charles Emanuel van Monckhoven, dessen Buch "Photographische Optik" er 1866 in deutsche Sprache übersetzt hatte

1870 Verleihung des Titels "k.k. Hof-Photograph"

ab 1871 Sekretär der Photographischen Gesellschaft Wien

Literatur

Gert Rosenberg: "Fritz Luckhardt. Ein Porträtchronist Wiens", in Zeitschrift: "Fotogeschichte Heft 1", Frankfurt/Main 1981, Timm Starl, S.17-28

John Hannavy: "Encyclopedia of Nineteenth-Century Photography", New York 2008, Routledge (2 Bände), ISBN 978-0-415-97235-2

Quelle

Gert Rosenberg: "Fritz Luckhardt. Ein Porträtchronist Wiens", in Zeitschrift: "Fotogeschichte Heft 1", Frankfurt/Main 1981, Timm Starl, S.17-28

Weiterführende Informationen

Eintrag bei Wikipedia