Erich Höhne: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FotografenWiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
(Vorlage Personendaten ergaenzt)
(Personendaten ergaenzt)
Zeile 26: Zeile 26:
[http://de.wikipedia.org/wiki/Erich_H%C3%B6hne Erich Höhne in Wikipedia]
[http://de.wikipedia.org/wiki/Erich_H%C3%B6hne Erich Höhne in Wikipedia]
{{Personendaten
{{Personendaten
|NAME=
|NAME=Erich Höhne
|ALTERNATIVNAMEN=
|ALTERNATIVNAMEN=
|KURZBESCHREIBUNG=
|KURZBESCHREIBUNG=

Version vom 9. März 2017, 17:10 Uhr

Feinmechaniker und Bildjournalist

Lebensdaten

(Dresden 1912 - 1999 Dresden)

Werdegang

1926-1930 Lehre bei Zeiss-Ikon in Dresden als Feinmechaniker, danach dort Arbeit als Laboringenieur

1930-1933 Arbeiterphotograph

1933-1944 als Amateur mit Idyllen und Heimatbildern vielfach publiziert

Nach 1945 Gründung der Bildagentur "Dresdner Bilderdienst" zusammen mit Erich Pohl

Literatur

Wolfgang Kil, Hinterlassenschaft und Neubeginn, Leipzig 1989, S.47-69

Deutsche Fotografie. Macht eines Mediums 1870-1970. Hg. von der Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland, Bonn, in Zusammenarbeit mit Klaus Honnef, Rolf Sachsse und Karin Thomas. Bonn 1997

Mathias Bertram (Herausg.), Das pure Leben, Fotografien aus der DDR – Die frühen Jahre 1945 – 1975, Verlag Lehmstedt, Leipzig 2014, ISBN 978-3-942473-90-3

Quelle

Mathias Bertram (Herausg.), Das pure Leben, Fotografien aus der DDR – Die frühen Jahre 1945 – 1975, Verlag Lehmstedt, Leipzig 2014, ISBN 978-3-942473-90-3

Weitere Informationen

Erich Höhne in Wikipedia