Norbert Leonard: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FotografenWiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
 
(11 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Photograph
Photograph
==Lebensdaten==
==Lebensdaten==
(geb. 1913 in Berlin, gest. 1971 in Gran Canaria)  
(Berlin 1913 - 1971 Gran Canaria)  
== Werdegang und Werk ==
== Werdegang und Werk ==
Norbert Leonard war als Modephotograph im Wesentlichen für verschiedene Modemagazine tätig, u.a. für ´Film und Frau´, ´Constanze´ und ´Burda´.
ursprünglich: Norbert Wilhelm Levy
 
fälschlich auch: Norbert Leonhard
 
Lehre beim Vater in Berlin
 
ab 1933 Architekturphotograph und Bildjournalist in Berlin
 
ab 1941 Aufträge für die ''Mode''
 
1941/42 im KZ Auschwitz
 
ab 1942 KZ Sachsenhausen
 
1945 KZ Schlier, von dort Flucht nach Italien
 
nach 1945 Modephotograph
 
Mitglied der GDL 1953-60
 
Norbert Leonard war als Modephotograph im Wesentlichen für verschiedene Modemagazine tätig (u. a. für ''Film und Frau'', ''Constanze'' und ''Burda''.
 
Zu seinen Modephotos sagt er: "Während das ästhetisch manirierte Modephoto schon lange durch das sogenannte journalistische abgelöst wurde, zeichnet sich schon wieder eine neue Form ab. Das journalistische Modephoto hat wie jedes seine Grenzen. Es darf nicht seine Aufgabe sein, sich im Ästhetischen zu verlieren oder zugunsten der Originalität seinen eigenen Zweck zu verleugnen. Es gehören viel Verstand und Phantasie dazu, um die Materie stets von neuem gefällig zu servieren." <ref>Zitiert aus: Der Bild-Journalist, Agfa AG Leverkusen, Heft 2/1957, S. 50 </ref>
==Literatur==
Norman Hall (ed.), Gallery, ''Photography'' Magazine, Jahrbuch, Press Centre Limited, London o. J. (1952)
 
Photokina Köln 1954. Internationale Photo- und Kinoausstellung. Ausstellungskatalog, Köln, Photokina, 1954, Köln, Messe- und Ausstellungs-GmbH, 1954, mit sw und Farbphotographien,


Zu seinen Modephotos sagt er:
"Während das ästhetisch manirierte Modephoto schon lange durch das sogenannte journalistische abgelöst wurde, zeichnet sich schon wieder eine neue Form ab. Das journalistische Modephoto hat wie jedes seine Grenzen. Es darf nicht seine Aufgabe sein, sich im Ästhetischen zu verlieren oder zugunsten der Originalität seinen eigenen Zweck zu verleugnen. Es gehören viel Verstand und Phantasie dazu, um die Materie stets von neuem gefällig zu servieren."
== Publikationen ==
Dr. Wolf Strache (Hg.), Das Deutsche Lichtbild - Jahresschau 1955, Verlag Wolf Strache, Stuttgart 1954
Dr. Wolf Strache (Hg.), Das Deutsche Lichtbild - Jahresschau 1955, Verlag Wolf Strache, Stuttgart 1954


Norman Hall and Basil Burton (Ed.), Photography Year Book 1955, Old Bailey, London 1954
Jahrbuch der Fotografie 1954, herausgegeben von Norman Hall und Helmut Gernsheim, mit einer Einleitung von Hans Saebens GDL, Umschau Verlag, Frankfurt am Main, in Zusammenarbeit mit The Press Centre Ltd., London 1954
 
Norman Hall/Basil Burton, Photography Year Book 1955, Press Centre ltd. ‚Photography‘, Aylesbury/London 1954


Dr. Wolf Strache (Hg.), Das Deutsche Lichtbild - Jahresschau 1956, Verlag Wolf Strache, Stuttgart 1955
Dr. Wolf Strache (Hg.), Das Deutsche Lichtbild - Jahresschau 1956, Verlag Wolf Strache, Stuttgart 1955
Prof. Dr. Otto Croy (Hg.), Das Porträt, mit Bild- und Textbeiträgen von Tita Binz, Dr. Walter Boje, Rosemarie Clausen, André de Dienes, Fritz Eschen, Richard Gerling, Walde Huth, Yousuf Karsh, Willi Klar, Walter Lautenbacher, Walter Läubli, Erna Lendvai-Dircksen, Norbert Leonard, Robert R. Seeger, Liselotte Strelow, Pan Walther, Rolf Winquist, Luz Viereck, Zoltan Glass, Robert A. E. Bauer, Raimond Voinquel und Helmut Rudolph, Heering-Verlag, Seebruck am Chiemsee 1957


Der Bild-Journalist, Agfa AG Leverkusen, Heft 2/1957, S. 50
Der Bild-Journalist, Agfa AG Leverkusen, Heft 2/1957, S. 50
Zeile 18: Zeile 45:
[http://www.photolit.de/database/search.html?q=Das+deutsche+Lichtbild.+Jahresschau+1959. Das deutsche Lichtbild. Jahresschau 1959.]
[http://www.photolit.de/database/search.html?q=Das+deutsche+Lichtbild.+Jahresschau+1959. Das deutsche Lichtbild. Jahresschau 1959.]


F.C. Gundlach (Hg.), Vom New Look zum Petticoat - Deutsche Modefotographie der fünfziger Jahre, Frölich & Kaufmann, Berlin 1984
Ausst.Kat. Fotografie 1919-1979 Made in Germany, Die GDL-Fotografen, München 1979, S.208-211
== Quellen ==
 
Der Bild-Journalist, Agfa AG Leverkusen, Heft 2/1957, S. 50
F.C. Gundlach (Hg.), Vom New Look zum Petticoat - Deutsche Modefotographie der fünfziger Jahre, S. 107, Frölich & Kaufmann, Berlin 1984


F.C. Gundlach (Hg.), Vom New Look zum Petticoat - Deutsche Modefotographie der fünfziger Jahre, Frölich & Kaufmann, Berlin 1984
Ausst.Kat. Die Eleganz der Diktatur, München 2001


Chargesheimer, Claasen & Co., Aus den Schubladen einer rheinischen Fotosammlung, Ausstellungskatalog  Siebengebirgsmuseum der Stadt Königswinter 2007
Chargesheimer, Claasen & Co., Beispiele zur Fotografie in Deutschland aus der Sammlung Walter G. Müller, Ausst.-Katalog mit Texten von Prof. [[Klaus Honnef]] und Elmar Scheuren, Siebengebirgsmuseum der Stadt Königswinter, Königswinter 2007
[[Kategorie:Deutschland]]
[[Kategorie:Deutschland]]
[[Kategorie:Mode ]]
[[Kategorie:Mode ]]
[[Kategorie:Berlin ]]
[[Kategorie:Berlin ]]
[[Kategorie:NS ]]
[[Kategorie:PK ]]
[[Kategorie:GDL]]
[[Kategorie:1950er]]
{{SORTIERUNG: Leonard, Norbert}}
{{SORTIERUNG: Leonard, Norbert}}
== Quellen ==
<references />
F.C. Gundlach (Hg.), Vom New Look zum Petticoat - Deutsche Modefotographie der fünfziger Jahre, Frölich & Kaufmann, Berlin 1984
Sammlung Walter G. Müller

Aktuelle Version vom 7. Mai 2017, 18:04 Uhr

Photograph

Lebensdaten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

(Berlin 1913 - 1971 Gran Canaria)

Werdegang und Werk[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

ursprünglich: Norbert Wilhelm Levy

fälschlich auch: Norbert Leonhard

Lehre beim Vater in Berlin

ab 1933 Architekturphotograph und Bildjournalist in Berlin

ab 1941 Aufträge für die Mode

1941/42 im KZ Auschwitz

ab 1942 KZ Sachsenhausen

1945 KZ Schlier, von dort Flucht nach Italien

nach 1945 Modephotograph

Mitglied der GDL 1953-60

Norbert Leonard war als Modephotograph im Wesentlichen für verschiedene Modemagazine tätig (u. a. für Film und Frau, Constanze und Burda.

Zu seinen Modephotos sagt er: "Während das ästhetisch manirierte Modephoto schon lange durch das sogenannte journalistische abgelöst wurde, zeichnet sich schon wieder eine neue Form ab. Das journalistische Modephoto hat wie jedes seine Grenzen. Es darf nicht seine Aufgabe sein, sich im Ästhetischen zu verlieren oder zugunsten der Originalität seinen eigenen Zweck zu verleugnen. Es gehören viel Verstand und Phantasie dazu, um die Materie stets von neuem gefällig zu servieren." [1]

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Norman Hall (ed.), Gallery, Photography Magazine, Jahrbuch, Press Centre Limited, London o. J. (1952)

Photokina Köln 1954. Internationale Photo- und Kinoausstellung. Ausstellungskatalog, Köln, Photokina, 1954, Köln, Messe- und Ausstellungs-GmbH, 1954, mit sw und Farbphotographien,

Dr. Wolf Strache (Hg.), Das Deutsche Lichtbild - Jahresschau 1955, Verlag Wolf Strache, Stuttgart 1954

Jahrbuch der Fotografie 1954, herausgegeben von Norman Hall und Helmut Gernsheim, mit einer Einleitung von Hans Saebens GDL, Umschau Verlag, Frankfurt am Main, in Zusammenarbeit mit The Press Centre Ltd., London 1954

Norman Hall/Basil Burton, Photography Year Book 1955, Press Centre ltd. ‚Photography‘, Aylesbury/London 1954

Dr. Wolf Strache (Hg.), Das Deutsche Lichtbild - Jahresschau 1956, Verlag Wolf Strache, Stuttgart 1955

Prof. Dr. Otto Croy (Hg.), Das Porträt, mit Bild- und Textbeiträgen von Tita Binz, Dr. Walter Boje, Rosemarie Clausen, André de Dienes, Fritz Eschen, Richard Gerling, Walde Huth, Yousuf Karsh, Willi Klar, Walter Lautenbacher, Walter Läubli, Erna Lendvai-Dircksen, Norbert Leonard, Robert R. Seeger, Liselotte Strelow, Pan Walther, Rolf Winquist, Luz Viereck, Zoltan Glass, Robert A. E. Bauer, Raimond Voinquel und Helmut Rudolph, Heering-Verlag, Seebruck am Chiemsee 1957

Der Bild-Journalist, Agfa AG Leverkusen, Heft 2/1957, S. 50

Das deutsche Lichtbild. Jahresschau 1959.

Ausst.Kat. Fotografie 1919-1979 Made in Germany, Die GDL-Fotografen, München 1979, S.208-211

F.C. Gundlach (Hg.), Vom New Look zum Petticoat - Deutsche Modefotographie der fünfziger Jahre, S. 107, Frölich & Kaufmann, Berlin 1984

Ausst.Kat. Die Eleganz der Diktatur, München 2001

Chargesheimer, Claasen & Co., Beispiele zur Fotografie in Deutschland aus der Sammlung Walter G. Müller, Ausst.-Katalog mit Texten von Prof. Klaus Honnef und Elmar Scheuren, Siebengebirgsmuseum der Stadt Königswinter, Königswinter 2007

Quellen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Zitiert aus: Der Bild-Journalist, Agfa AG Leverkusen, Heft 2/1957, S. 50

F.C. Gundlach (Hg.), Vom New Look zum Petticoat - Deutsche Modefotographie der fünfziger Jahre, Frölich & Kaufmann, Berlin 1984

Sammlung Walter G. Müller