Horst Hahn: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FotografenWiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Zeile 1: Zeile 1:
Restaurator
Restaurator, Fotograf, Sammler
==Lebensdaten==  
==Lebensdaten==  
(Bergisch Gladbach 1937, lebt in Köln)
(Bergisch Gladbach 1937, lebt in Köln)
Zeile 16: Zeile 16:


1981-85 Lehrauftrag Maltechnik GH Essen, ab 1990 dto. GHS Wuppertal
1981-85 Lehrauftrag Maltechnik GH Essen, ab 1990 dto. GHS Wuppertal
umfangreiche Sammlung moderner Kunst und Fotografie


Mitglied der DGPh seit 1994
Mitglied der DGPh seit 1994
==Literatur==  
==Ausstellungen (Auswahl)==
Reisebilder, Fotografien von Horst Hahn, Ausst.-Katalog Städt. Galerie Villa Zanders, Bergisch-Gladbach 2011
2007 Bergbau-Museum Heringen, ´Salz´
 
2009 Kranenburg, Haus van der Grinten, ´Zum Achtzigsten´
 
2010 Kulturbunker Köln-Mülheim, ´Äthiopien´


2010 Vaals/NL, Kopermolen, ´Bilder aus dem Sahél´
==Publikationen==
Faltblatt zur Ausst. Heeder-Fabrik Krefeld, 1999
Faltblatt zur Ausst. Heeder-Fabrik Krefeld, 1999


Zeile 28: Zeile 36:


Horst Hahn, Fotografia, Ausst.-Katalog Galeria ZPAP - Art Nova, Ktovice 2004
Horst Hahn, Fotografia, Ausst.-Katalog Galeria ZPAP - Art Nova, Ktovice 2004
Internationale Photoszene Köln 2004 im Paul-Gerhardt-Kircheforum, Fotografen: Tony Vaccaro, Horst Hahn, Natalie Aschenbroich und Ciro Pascale, Köln 2004


Horst Hahn, Carrara, Ausst.-Katalog, Verlag Kettler, Bönen 2005
Horst Hahn, Carrara, Ausst.-Katalog, Verlag Kettler, Bönen 2005
Zeile 39: Zeile 49:
dar min al-tin - Wohnhöfe und Lehmarchitektur im Sahél, Köln 2007
dar min al-tin - Wohnhöfe und Lehmarchitektur im Sahél, Köln 2007


==Ausstellungen (Auswahl)==
Reisebilder, Fotografien von Horst Hahn, Ausst.-Katalog Städt. Galerie Villa Zanders, Bergisch-Gladbach 2011
2007 Bergbau-Museum Heringen, ´Salz´


2009 Kranenburg, Haus van der Grinten, ´Zum Achtzigsten´
2010 Kulturbunker Köln-Mülheim, ´Äthiopien´
2010 Vaals/NL, Kopermolen, ´Bilder aus dem Sahél´
[[Kategorie: Deutschland]]
[[Kategorie: Deutschland]]
[[Kategorie: Reise]]
[[Kategorie: Reise]]

Version vom 24. Mai 2017, 09:43 Uhr

Restaurator, Fotograf, Sammler

Lebensdaten

(Bergisch Gladbach 1937, lebt in Köln)

Werdegang

1952-55 Lehre als Installateur und Heizungsbauer

1955-58 Arbeit im Beruf

1960-63 Maschinenschlosser, Mess- und Regeltechniker

1963 erste Afrikareise

1964-66 Volontariat und Ausbildung als Restaurator in Köln (Otto-Klein-Schule, heute FH)

ab 1966 Restaurator im Rheinischen Amt für Denkmalpflege, zunächst in Bonn, später in Pulheim-Brauweiler, daneben Reisetätigkeit, verbunden mit Reisereportagen, vornehmlich aus Afrika und Russland

1981-85 Lehrauftrag Maltechnik GH Essen, ab 1990 dto. GHS Wuppertal

umfangreiche Sammlung moderner Kunst und Fotografie

Mitglied der DGPh seit 1994

Ausstellungen (Auswahl)

2007 Bergbau-Museum Heringen, ´Salz´

2009 Kranenburg, Haus van der Grinten, ´Zum Achtzigsten´

2010 Kulturbunker Köln-Mülheim, ´Äthiopien´

2010 Vaals/NL, Kopermolen, ´Bilder aus dem Sahél´

Publikationen

Faltblatt zur Ausst. Heeder-Fabrik Krefeld, 1999

Salz, Produktion und Handel in der Ténéré, Kulturzentrum Sinsteden 2001

Blickwinkel - Sichtweisen: Fünf Fotografen, Berg. Universität Wuppertal 2002

Horst Hahn, Fotografia, Ausst.-Katalog Galeria ZPAP - Art Nova, Ktovice 2004

Internationale Photoszene Köln 2004 im Paul-Gerhardt-Kircheforum, Fotografen: Tony Vaccaro, Horst Hahn, Natalie Aschenbroich und Ciro Pascale, Köln 2004

Horst Hahn, Carrara, Ausst.-Katalog, Verlag Kettler, Bönen 2005

Horst Hahn, Unterwegs in Äthiopien, Ausst.-Katalog Kulturzentrum Rommerskirchen-Sinsteden 2006

Man Ray bis Sigmar Polke, Eine besondere Fotografiegeschichte, Die Sammlung Barbara und Horst Hahn, Städt. Galerie Delmenhorst 2006

Chargesheimer, Claasen & Co., Beispiele zur Fotografie in Deutschland aus der Sammlung Walter G. Müller, Ausst.-Katalog mit Texten von Prof. Klaus Honnef und Elmar Scheuren, Siebengebirgsmuseum der Stadt Königswinter, Königswinter 2007

dar min al-tin - Wohnhöfe und Lehmarchitektur im Sahél, Köln 2007

Reisebilder, Fotografien von Horst Hahn, Ausst.-Katalog Städt. Galerie Villa Zanders, Bergisch-Gladbach 2011

Quelle

Prof. Dr. Rolf Sachsse, HBK Saar