Linda Benedict-Jones: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FotografenWiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
K
K
Zeile 32: Zeile 32:
[[Kategorie: USA]]
[[Kategorie: USA]]
[[Kategorie: Beloit]]
[[Kategorie: Beloit]]
[[Kategorie: Lehre]
[[Kategorie: Lehre]]
[[Kategorie: Selbstportrait]]
[[Kategorie: Selbstportrait]]
[[Kategorie: Pittsburgh]]
[[Kategorie: Pittsburgh]]
[[Kategorie: 20. Jh.]]
[[Kategorie: 20. Jh.]]
{{SORTIERUNG: Benedict-Jones, Linda}}
{{SORTIERUNG: Benedict-Jones, Linda}}

Version vom 4. Dezember 2023, 15:08 Uhr

Fotografin, Dozentin, Publizistin

Lebensdaten

Geb. 1947 in Beloit/Wisconsin, lebt in Pittsburgh/Philadelphia

Werdegang

„1965-69 Studium an der University of Wisconsin (B. S.)

1980-82 am Massachusetts Institute of Technology (M. S.)

1971 Aufenthalt in Portugal, wo sie beschloss, Fotografin zu werden

1972-73 Englischlehrerin am American Language Institute, Lissabon

1973-75 an der Societé francaise d'études, Paris

ab 1969 freie Fotografin, Teilnahme an zahlreichen Workshops, u.a. bei Gibson, White, Frank und Friedlander

1977-79 Fotografiedozentin am London College of Printing

1981 am M. I. T.

seither zahlreiche Lehraufträge

als Fotografin wurde Benedict-Jones seit den 70er Jahren v.a. durch ihre Selbstporträt-Serien bekannt, die in ihrer Abgrenzung vom amerikan. Differenzfeminismus eine eigenständige Position behaupten

seit 1999 leitet sie das Silver Eye Center for Photography in Pittsburgh.“ [1]

Literatur

Cohen 1978

Benedict Jones 1997, 2000

Quelle

  1. Zitiert aus: Reinhold Mißelbeck, Prestel-Lexikon der Fotografen, Prestel, München 2002, ISBN 3-7913-2529-9