Max Burchartz: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FotografenWiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
(Neufassung)
 
(9 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Graphiker und Pädagoge
Graphiker und Pädagoge
==Lebensdaten==  
==Lebensdaten==  
(Elberfeld 1887 - 1961 Essen)
fälschlich auch: Max Burchatz
 
(Elberfeld 28.07.1887 - 31.01.1961 Essen)
==Werdegang==  
==Werdegang==  
Studium in Wuppertal 1904-06 und Düsseldorf 1906 - 1909, danach freie Arbeit als Werbegraphiker, ab 1919 in
1904-06 Studium in Wuppertal-Elberfeld
Weimar, ab 1924 mit eigener Agentur in Bochum


Ab 1926 Professor an der Folkwangschule Essen, dort
1906-1909 Studium in Düsseldorf (Kunstakademie)
erster Photounterricht; 1933 aus dem Staatsdienst
entlassen, weiterhin Arbeit als Werbegraphiker,
darunter für militärische Propaganda


Mitglied der NSDAP ab 1937;
danach freie Arbeit als Werbegraphiker, Reisen durch Deutschland und Frankreich
 
ab 1919 in Weimar, Freundschaft mit [[Kurt Schwitters]]
 
1921 Übersiedlung nach Weimar
 
1924 Gründung des Ateliers "Werbebau" in Bochum (zusammen mit [[Johannes Canis]]), Einsatz von Fotocollagen für Werbezwecke, Fototypografie
 
ab 1926 Professor an der Folkwangschule Essen, dort erster Photounterricht; Zusammenarbeit mit [[Piet Zwart]] und [[Walter Leistikow]]
 
1933 aus dem Staatsdienst entlassen, weiterhin Arbeit als Werbegraphiker, darunter für militärische Propaganda
 
Mitglied der NSDAP ab 1937


1949-57 erneut Professor in Essen
1949-57 erneut Professor in Essen
==Archiv==  
==Archiv==  
Museum Folkwang, Essen
Museum Folkwang, Essen
==Literatur==
Franz Roh und Jan Tschichold (Hg.), foto-auge / oeil et photo / photo-eye, Photos von Eugène Atget, Arvid Gutschow, Andreas Feininger, Florence Henri, El Lissitzky, Max Burchartz, John Heartfield, Günther Petschow, Sasha Stone, Hans Finsler, Riebicke, Feuerstein, Teige, Vordemberge Gildewart, Jan Tschichold, Man Ray, Max Ernst, Brett Weston, Herbert Bayer, Piet Zwart, Moholy-Nagy, Paul Schuitema, Edward Weston, Maurice Tabard, Mesens, Peterhans, George Grosz, Renger-Patzsch, Grete Vester, Rohrbach, Jan Kamann, Hannah Höch, Benesch-Müller, Hans Leistikow, Franz Roh, Umbo, Willi Baumeister, Walter Funkat, Akademischer Verlag Dr. Fritz Wedekind & Co., Stuttgart 1929
Photographie No. 16, Numéro Spécial consacré à la Photographie, Arts et Métiers graphiques, Paris 1930
Max Burchartz, Schule des Schauens, Prestel Verlag, München 1962


==Literatur==
Marlies v. Brevern, Künstlerische Photographie – Von Hill bis Moholy-Nagy, Staatliche Museen Preussischer Kulturbesitz, Kunstbibliothek Berlin, Berlin 1971
Max Burchartz, Schule des Schauens, München
 
1962
Jörg Krichbaum, Lexikon der Fotografen, Fischer Taschenbuch Verlag, Ffm., 1981, ISBN 3-596-26418-9
 
Ausst.Kat. Typographie kann unter Umständen Kunst sein, Bd.3 Ring ‘neuer werbegestalter’. Ausstellung in Amsterdam 1931, Wiesbaden 1990


Ausst.Kat. Typographie kann unter Umständen
Kunst sein, Bd.3 Ring ‘neuer werbegestalter’.
Ausstellung in Amsterdam 1931, Wiesbaden 1990
[http://www.photolit.de/database/search.html?q=Deutsche+Fotografie.+Macht+eines+Mediums+1870-1970.+Hg.+von+der+Kunst-+und+Ausstellungshalle+der+Bundesrepublik+Deutschland%2C+Bonn%2C+in+Zusammenarbeit+mit+Klaus+Honnef%2C+Rolf+Sachsse+und+Karin+Thomas. Deutsche Fotografie. Macht eines Mediums 1870-1970. Hg. von der Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland, Bonn, in Zusammenarbeit mit Klaus Honnef, Rolf Sachsse und Karin Thomas. Bonn 1997]
[http://www.photolit.de/database/search.html?q=Deutsche+Fotografie.+Macht+eines+Mediums+1870-1970.+Hg.+von+der+Kunst-+und+Ausstellungshalle+der+Bundesrepublik+Deutschland%2C+Bonn%2C+in+Zusammenarbeit+mit+Klaus+Honnef%2C+Rolf+Sachsse+und+Karin+Thomas. Deutsche Fotografie. Macht eines Mediums 1870-1970. Hg. von der Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland, Bonn, in Zusammenarbeit mit Klaus Honnef, Rolf Sachsse und Karin Thomas. Bonn 1997]
[http://“Wenn%20Berlin%20Biarritz%20wäre...”.%20Architektur%20in%20Bildern%20der%20Fotografischen%20Sammlung%20im%20Museum%20Folkwang.%20%5BAusstellungkonzeption%20Simone%20Förster.%20Text%20Simone%20Förster,%20Friederike%20Wappler%5D. Simone Förster, “Wenn Berlin Biarritz wäre...”. Architektur in Bildern der Fotografischen Sammlung im Museum Folkwang. [Ausstellungkonzeption Simone Förster. Text Simone Förster, Friederike Wappler<nowiki>]</nowiki>. Steidl, Göttingen 2001]
Hans-Michael Koetzle (Hg.), Das Lexikon der Fotografen 1900 bis heute, Droemersche Verlagsanstalt Th. Knaur Nachf., München o. J. (2002), ISBN 3-426-66479-8
Reinhold Mißelbeck, Prestel-Lexikon der Fotografen, Prestel Verlag, München u.a. 2002, ISBN 3-7913-2529-9
Barbara Alms (Hg.), Man Ray bis Sigmar Polke, Eine besondere Fotografiegeschichte – Sammlung Barbara und Horst Hahn, Ausst.-Katalog Städt. Galerie Delmenhorst, Delmenhorst 2006
[[Kategorie: Deutschland]]
[[Kategorie: Deutschland]]
[[Kategorie: NS]]
[[Kategorie: NS]]
[[Kategorie: Essen]]
[[Kategorie: Essen]]
{{SORTIERUNG: Burchartz, Max}}
{{SORTIERUNG: Burchartz, Max}}
 
==Quelle==
{{Externer Datenbestand}}
Hans-Michael Koetzle (Hg.), Das Lexikon der Fotografen 1900 bis heute, Droemersche Verlagsanstalt Th. Knaur Nachf., München o. J. (2002), ISBN 3-426-66479-8
==Weitere Informationen==
http://de.wikipedia.org/wiki/Max_Burchartz

Aktuelle Version vom 30. Januar 2024, 15:41 Uhr

Graphiker und Pädagoge

Lebensdaten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

fälschlich auch: Max Burchatz

(Elberfeld 28.07.1887 - 31.01.1961 Essen)

Werdegang[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1904-06 Studium in Wuppertal-Elberfeld

1906-1909 Studium in Düsseldorf (Kunstakademie)

danach freie Arbeit als Werbegraphiker, Reisen durch Deutschland und Frankreich

ab 1919 in Weimar, Freundschaft mit Kurt Schwitters

1921 Übersiedlung nach Weimar

1924 Gründung des Ateliers "Werbebau" in Bochum (zusammen mit Johannes Canis), Einsatz von Fotocollagen für Werbezwecke, Fototypografie

ab 1926 Professor an der Folkwangschule Essen, dort erster Photounterricht; Zusammenarbeit mit Piet Zwart und Walter Leistikow

1933 aus dem Staatsdienst entlassen, weiterhin Arbeit als Werbegraphiker, darunter für militärische Propaganda

Mitglied der NSDAP ab 1937

1949-57 erneut Professor in Essen

Archiv[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Museum Folkwang, Essen

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Franz Roh und Jan Tschichold (Hg.), foto-auge / oeil et photo / photo-eye, Photos von Eugène Atget, Arvid Gutschow, Andreas Feininger, Florence Henri, El Lissitzky, Max Burchartz, John Heartfield, Günther Petschow, Sasha Stone, Hans Finsler, Riebicke, Feuerstein, Teige, Vordemberge Gildewart, Jan Tschichold, Man Ray, Max Ernst, Brett Weston, Herbert Bayer, Piet Zwart, Moholy-Nagy, Paul Schuitema, Edward Weston, Maurice Tabard, Mesens, Peterhans, George Grosz, Renger-Patzsch, Grete Vester, Rohrbach, Jan Kamann, Hannah Höch, Benesch-Müller, Hans Leistikow, Franz Roh, Umbo, Willi Baumeister, Walter Funkat, Akademischer Verlag Dr. Fritz Wedekind & Co., Stuttgart 1929

Photographie No. 16, Numéro Spécial consacré à la Photographie, Arts et Métiers graphiques, Paris 1930

Max Burchartz, Schule des Schauens, Prestel Verlag, München 1962

Marlies v. Brevern, Künstlerische Photographie – Von Hill bis Moholy-Nagy, Staatliche Museen Preussischer Kulturbesitz, Kunstbibliothek Berlin, Berlin 1971

Jörg Krichbaum, Lexikon der Fotografen, Fischer Taschenbuch Verlag, Ffm., 1981, ISBN 3-596-26418-9

Ausst.Kat. Typographie kann unter Umständen Kunst sein, Bd.3 Ring ‘neuer werbegestalter’. Ausstellung in Amsterdam 1931, Wiesbaden 1990

Deutsche Fotografie. Macht eines Mediums 1870-1970. Hg. von der Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland, Bonn, in Zusammenarbeit mit Klaus Honnef, Rolf Sachsse und Karin Thomas. Bonn 1997

Simone Förster, “Wenn Berlin Biarritz wäre...”. Architektur in Bildern der Fotografischen Sammlung im Museum Folkwang. [Ausstellungkonzeption Simone Förster. Text Simone Förster, Friederike Wappler]. Steidl, Göttingen 2001

Hans-Michael Koetzle (Hg.), Das Lexikon der Fotografen 1900 bis heute, Droemersche Verlagsanstalt Th. Knaur Nachf., München o. J. (2002), ISBN 3-426-66479-8

Reinhold Mißelbeck, Prestel-Lexikon der Fotografen, Prestel Verlag, München u.a. 2002, ISBN 3-7913-2529-9

Barbara Alms (Hg.), Man Ray bis Sigmar Polke, Eine besondere Fotografiegeschichte – Sammlung Barbara und Horst Hahn, Ausst.-Katalog Städt. Galerie Delmenhorst, Delmenhorst 2006

Quelle[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hans-Michael Koetzle (Hg.), Das Lexikon der Fotografen 1900 bis heute, Droemersche Verlagsanstalt Th. Knaur Nachf., München o. J. (2002), ISBN 3-426-66479-8

Weitere Informationen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

http://de.wikipedia.org/wiki/Max_Burchartz