Shinkichi Tajiri: Unterschied zwischen den Versionen
(Neuaufnahme) Markierung: Weiterleitung entfernt |
K |
||
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt) | |||
Zeile 19: | Zeile 19: | ||
1973 Professor an der Hochschule für Bildende Künste in Berlin | 1973 Professor an der Hochschule für Bildende Künste in Berlin | ||
1975 Konzentration auf die Herstellung von Daguerreotypien (bis 1976 entstehen 101 Lichtbilder nach dem historischen Verfahren mit allerdings neuzeitlichen Sujets | 1975 Konzentration auf die Herstellung von Daguerreotypien (bis 1976 entstehen 101 Lichtbilder nach dem historischen Verfahren mit allerdings neuzeitlichen Sujets: surrealistische Porträts, Aktszenen, die Berliner Mauer) | ||
seit 1978 Versuche auch mit Umdrucktechniken | seit 1978 Versuche auch mit Umdrucktechniken | ||
Zeile 28: | Zeile 28: | ||
Michael Köhler und Gisela Barche (Hg.), Das Aktfoto, Ansichten vom Körper im fotografischen Zweitalter – Ästhetik, Geschichte, Ideologie, Ausstellungskatalog Münchner Stadtmuseum, Verlag C. J. Bucher, München und Luzern 1985, ISBN 3-7658-04665-5 | Michael Köhler und Gisela Barche (Hg.), Das Aktfoto, Ansichten vom Körper im fotografischen Zweitalter – Ästhetik, Geschichte, Ideologie, Ausstellungskatalog Münchner Stadtmuseum, Verlag C. J. Bucher, München und Luzern 1985, ISBN 3-7658-04665-5 | ||
Reinhold Mißelbeck, Prestel-Lexikon der Fotografen, Prestel Verlag, München u.a. 2002, ISBN 3-7913-2529-9 | |||
[[Kategorie: USA]] | [[Kategorie: USA]] | ||
[[Kategorie: Los Angeles]] | [[Kategorie: Los Angeles]] |
Aktuelle Version vom 19. Februar 2024, 11:09 Uhr
Fotograf
Lebensdaten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
auch: Tajiris
geb. 1923 in Los Angeles
Werdegang[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
1946-48 Studium am Art Institute of Chicago
1949 Übersiedlung nach Paris und Studium bei Ossip Zadkine und Fernand Léger
1950 Studium an der Académie de la Grande Chaumière
1951 Dozent an der Werkkunstschule Wuppertal, Arbeit als Maler und Plastiker, Auseinandersetzung mit der Fotografie seit 1961
Teilnahme an der documenta Il (1959), III (1964), und IV (1968)
1961 Beschäftigung mit der Assemblage und der Video-Technik, Architektur-Plastiken
1973 Professor an der Hochschule für Bildende Künste in Berlin
1975 Konzentration auf die Herstellung von Daguerreotypien (bis 1976 entstehen 101 Lichtbilder nach dem historischen Verfahren mit allerdings neuzeitlichen Sujets: surrealistische Porträts, Aktszenen, die Berliner Mauer)
seit 1978 Versuche auch mit Umdrucktechniken
Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Spiegel mit Erinnerungen, Shinkichi Tajiris Wiederentdeckung der Daguerreotypie, Dokumente zur Geschichte und Technik der frühen Fotografie, Ausst.-Kat. Rhein. Landesmuseum Bonn u.a., 1977/78
Jörg Krichbaum, Lexikon der Fotografen, Fischer Taschenbuch Verlag, Ffm., 1981, ISBN 3-596-26418-9
Michael Köhler und Gisela Barche (Hg.), Das Aktfoto, Ansichten vom Körper im fotografischen Zweitalter – Ästhetik, Geschichte, Ideologie, Ausstellungskatalog Münchner Stadtmuseum, Verlag C. J. Bucher, München und Luzern 1985, ISBN 3-7658-04665-5
Reinhold Mißelbeck, Prestel-Lexikon der Fotografen, Prestel Verlag, München u.a. 2002, ISBN 3-7913-2529-9