Meletius Dutkiewicz: Unterschied zwischen den Versionen
(Die Seite wurde neu angelegt: „Fotograf ==Lebensdaten== ( Sulowa 1836 - 1897 ) ==Werdegang== 1855-1858 Studium am Polytechnikum in Wien Arbeit als Angestellter bei Ludwig Angerer 1865…“) |
(Ergänzung) |
||
(Eine dazwischenliegende Version von einem anderen Benutzer wird nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Fotograf | Fotograf | ||
==Lebensdaten== | ==Lebensdaten== | ||
auch: Meletiusz Dutkiewicz | |||
gęb. in Sulowa 1836, gest. in Warschau am 31.01.1898) | |||
==Werdegang== | ==Werdegang== | ||
1855-1858 Studium am Polytechnikum in Wien | 1855-1858 Studium am Polytechnikum in Wien | ||
Zeile 15: | Zeile 17: | ||
Eröffnung einer photolitographischen Anstalt, zunehmende finanzielle Probleme | Eröffnung einer photolitographischen Anstalt, zunehmende finanzielle Probleme | ||
==Literatur== | ==Literatur== | ||
Grazyna Plutecka Garztecka: "Meletius Dutkewiecz (1836-1997). Polish Photographer", in Zeitschrift: "History of Photography, Volume 2, Number 4", London 1978, Taylor & Francis Ltd., S.283-290 | |||
==Auszeichnungen== | |||
Weltausstellung Paris Silbermedaille 1867, Weltausstellung Wien 1873. 1874 Goldenes Verdienstkreuz von Kaiser Franz Joseph | |||
[[Kategorie: Österreich]] | [[Kategorie: Österreich]] | ||
[[Kategorie: Wien]] | [[Kategorie: Wien]] | ||
Zeile 24: | Zeile 29: | ||
{{SORTIERUNG: Dutkiewicz, Meletius}} | {{SORTIERUNG: Dutkiewicz, Meletius}} | ||
==Quelle== | ==Quelle== | ||
Grazyna Plutecka Garztecka: "Meletius Dutkewiecz (1836-1997). Polish Photographer", in Zeitschrift: "History of Photography, Volume 2, Number 4", London 1978, Taylor & Francis Ltd., S.283-290 | Grazyna Plutecka Garztecka: "Meletius Dutkewiecz (1836-1997). Polish Photographer", in Zeitschrift: "History of Photography, Volume 2, Number 4", London 1978, Taylor & Francis Ltd., S.283-290 | ||
http://www.fotorevers.eu/de/fotograf/Dutkiewicz/8494/ |
Aktuelle Version vom 2. April 2025, 18:08 Uhr
Fotograf
Lebensdaten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
auch: Meletiusz Dutkiewicz
gęb. in Sulowa 1836, gest. in Warschau am 31.01.1898)
Werdegang[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
1855-1858 Studium am Polytechnikum in Wien
Arbeit als Angestellter bei Ludwig Angerer
1865 kurzzeitig Angestellter bei Karol Beyer in Warschau
1866 Eröffnung eines eigenen Studios in Warschau zusammen mit Ferdynand Kloch
1869 Fortbildung in litographischen Techniken bei Joseph Albert in München
Eröffnung einer photolitographischen Anstalt, zunehmende finanzielle Probleme
Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Grazyna Plutecka Garztecka: "Meletius Dutkewiecz (1836-1997). Polish Photographer", in Zeitschrift: "History of Photography, Volume 2, Number 4", London 1978, Taylor & Francis Ltd., S.283-290
Auszeichnungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Weltausstellung Paris Silbermedaille 1867, Weltausstellung Wien 1873. 1874 Goldenes Verdienstkreuz von Kaiser Franz Joseph
Quelle[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Grazyna Plutecka Garztecka: "Meletius Dutkewiecz (1836-1997). Polish Photographer", in Zeitschrift: "History of Photography, Volume 2, Number 4", London 1978, Taylor & Francis Ltd., S.283-290