Alexander Dorn
Aus FotografenWiki
Alexander Dorn (*; † nach 1929 in Jena?), Fotograf in Bromberg und Braunsberg ca. 1895–1910.
Familie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Neben Alexander Dorn gab es noch Constantin Dorn, Fotograf in Marienburg und Deutsch-Eylau ca 1905– nach 1929.
Werdegang[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Sein vermutlich erste Fotoatelier betrieb Alexander Dorn in Bromberg[1].
- 1905 eröffnete er ein Atelier in Braunsberg.[2] Im gleichen Jahr eröffnete er zusammen mit Schmidt eine Filiale in Tilsit.[2]
- Sein Nachfolger in Braunsberg (vermutlich um 1909) war Albert Pirch.
- 1909 erhielt er folgendes Patent: „Alexander Dorn, Bad Colberg. Photographische Ateliereinrichtung, bei der die Kamera hinter einer den Operateur verdeckenden, mit einem undurchsichtigen Spiegel ausgestatteten Wand aufgestellt ist. 31. Oktober 1909.“[3]
- 1925 gründete Dorn ein Fotoatelier in Jena, Unterm Markt 8.[4] 1927 ist er im Adressbuch Jena als Fotograf, Poststr. 1 verzeichnet, vermutlich seine Privatadresse.
Ateliers[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Bromberg, Danziger Str. 55 (ab ca. 1895)
- Braunsberg, Ritterstr. 361 (eröffnet 1905)
- Tilsit Wassertorstr. 6 (Filiale A. Dorn & Schmidt eröffnet 1905)
- Heiligenbeil, Bahnhofstraße (Filiale)
- Jena, Unterm Markt 8 (ab 1925)
Fotos[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Constantin Dorn[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- 1905 eröffnete er ein Atelier in Marienburg, Rittergasse 3: „Neu eröffnet wurde das photographische Atelier von C. Dorn Rittergasse 3. Bilder werden zu Warenhauspreisen geliefert. (Zwölf Visitbilder für 1,80 Mark)“[5]
- 1916 gründete Constantin Dorn ein Fotoatelier in Deutsch-Eylau, Kaiserstr. 16, welches noch 1929 bestand.[4]
Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ↑ http://www.fotorevers.eu/de/fotograf/Dorn/3935/
- ↑ 2,0 2,1 Photographische Chronik, Band 12 (1905), S. 28 un S. 673.
- ↑ Jahrbuch für Photographie und Reproduktionstechnik für das Jahr 1911(Band 25), S. 713.
- ↑ 4,0 4,1 Adressbuch der Photographie 1929, S. 211.
- ↑ Photographische Chronik, Band 12 (1905), S. 563.