Charles Soulier
Photograph
Lebensdaten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
(geb. vor 1840, gest. nach 1875)
Werdegang[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Photograph, der ab 1854 mit A. Clouzard zusammenarbeitet
1859 Übernahme des Anteils des Partners und Zusammenschluss mit Vater und Sohn Ferrier (Claude-Marie Ferrier) bis zur Übergabe des Unternehmens an ihre Schüler und Mitarbeiter Auguste Léon und Lévy 1864
Atelier in Paris, zunächst mit Clouzard (47 rue Saint-André-des-Arts, später rue des Grands-Augustins), sodann mit den Ferriers (99 bzw. 113 bd. de Sébastopol), und letztendlich allein (47 bzw. 141 bd. de Sébastopol)
Ausstellungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Paris 1861, 63, 64, 65, 67 und 69
- Amsterdam 1862
- Berlin 1865
- Besançon 1860
- Boston 1869
- Brüssel 1857
- Châlons-sur-Marne 1861
- London 1858
- Marseille 1861, 1863
Ansichten aus Paris, aus der Provinz und von Europa, Montblanc-Ansichten
Themen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Landschaften, Straßen, urbane Räume, Ereignisse, Kunst-Reproduktionen
Verfahren[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Albumin-Negativ, Kollodium trocken, Albumin-Abzüge
sehr viele Stereo-Ansichten, Glasplatten
Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Catalogue général des épreuves stéréoscopiques sur verre de Ferrier père-fils et Soulier, Paris, H. Plon 1864
Rom in frühen Photographien 1846-1878 aus römischen und dänischen Sammlungen, Ausst.-Katalog Museum Ludwig, Köln, Verlag Schirmer/Mosel, München 1978, ISBN 3-921375-25-8
Regards sur la photographie en France au XIXe. siècle, 180 chefs-d’oeuvre du département des Estampes et de la Photographie, Bibliothèque nationale, Berger-Levrault, Paris 1980, ISBN 2-7013-0395-8
Quelle[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Regards sur la photographie en France au XIXe. siècle, 180 chefs-d’oeuvre du département des Estampes et de la Photographie, Bibliothèque nationale, Berger-Levrault, Paris 1980, ISBN 2-7013-0395-8