Franz Ritter
Fotograf
Lebensdaten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Magdeburg – fotografisch tätig von 1845 bis 1870
Werdegang, Arbeitsgebiete[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Magdeburger Atelier-Standorte waren:
- 1845 bis 1848 Fürstenstr. 17
- 1849/50 Weißgerbersteg 3
- 1850 bis 1858 Fürstenstraße, im Deutschen Haus
- 1859 Weißgerbersteg 2
- 1859 (April/Mai) bis1870 Brückthor Nr. 6 u. 7
Franz Ritter hat 1845 seine Tätigkeit als Daguerreotypist/Fotograf begonnen. Nachgewiesen ist das durch eine entsprechende Anzeige. Er war bisher als Buchbinder und Galanterie-Arbeiter tätig. Beide Tätigkeitsbereiche (Buchbinder / Galanterie-Arbeite und Daguerreotypist / Fotograf) hat er über Jahre parallel ausgeübt. In die Adressbücher von Magdeburg hat sich Ritter allerdings erst ab 1949/50 als Fotograf eintragen lassen.
Im Nov./Dez. 1850 ist der Photograph Fr. Wolfram aus St. Petersburg bei Ritter im Atelier zu Gast, der hier seine Papierphotographien vorstellt und sicherlich mit Ritter einen engen Erfahrungsaustausch pflegt.
In Folge arbeitet sich Franz Ritter in neue, aktuelle fotografische Verfahren ein und praktiziert diese. Ritter bietet 1853 „Lichtbilder auf Papier, nach neuester Manier“ auf Verlangen in Wasser- und Oelfarben, coloriert an. Das heißt, für Photos werden Albumin- und Wachspapier sowie andere Materialien eingesetzt, Glasplatten auf Albuminbasis werden offensichtlich als Negativträger verwendet.
Im April / Mai 1859 eröffnete Ritter sein neu gebautes Atelier (Glassalon) in seinem Hause am Brückthor 6 u. 7 In diesem Zusammenhang wird im Adressbuch von Magdeburg 1860 eine Anzeige veröffentlicht in der Ritter auf seine 15 jährige Tätigkeit als Fotograf verweist. Das bestätigt nochmals, dass 1845 das Jahr des Beginns seines beruflichen Wirkens als Photograph war.
Ritter verweist hier auch auf seine Stereoskop-Fotos und bietet Fotos auf Papier, Glas und Wachsleinwand in allen Größen an. Im Adressbuch der Photographen 1863[1] ist Ritter unter Magdeburg enthalten.
Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
1. Allgemeines Adress-Handbuch ausübender Photographen von Deutschland, den österr. Kaiserstaaten, der Schweiz und den Hauptstädten der angrenzenden Länder als Brüssel, Kopenhagen, London, Paris, Petersburg, Stockholm etc. etc. Leipzig, Robert Schaefer's Verlag. (Angenommenes Jahr 1863) – Magdeburg, Fr. Ritter
Bestand[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Einzelne CdV-Fotos R. Dressler
Quellen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Eigene Dokumentation „Photographische Spurensuche“ 1839 bis um 1950,mit Anzeigen und Fotos, Reinhard Dressler, Schönebeck/E.
- Archivalien aus dem Stadtarchiv Magdeburg