Gebr. Rhomaides

Aus FotografenWiki
Wechseln zu:Navigation, Suche

Photographen

Lebensdaten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Konstantinos Rhomaides, Geburtsdatum unbekannt, gest. um 1900 in Athen, sowie Aristoteles Rhomaides, Geburtsdatum unbekannt, gest. um 1915 in Athen

Werdegang[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

„Die photographische Laufbahn der Gebrüder Konstantinos und Aristoteles Rhomaides, die um 1869 in einem kleinen Studio in Patras begonnen hatte, war über 40 Jahre mit der Ausgrabungstätigkeit der bedeutendsten archäologischen Institutionen eng verbunden. Zu einer systematischen Erfassung der Funde gingen die Photographen von dem Zeitpunkt an über, als erstmals solche Aufnahmen für Publikationen verwendet wurden. Sie dienten dem Zweck, die veröffentlichten Thesen und Ergebnisse bildlich zu dokumentieren.

Nachdem die Gebrüder Rhomaides im Jahre 1876 ihr Photoatelier in die Hauptstadt, und dort in die Ermou Straße, verlegt hatten, gehörten sie bald zu den Stammkunden der in Athen bestehenden archäologischen Institute. Im Auftrag der Deutschen Archäologischen Gesellschaft lieferten sie zwischen den Jahren 1875 und 1889 die photographischen Vorlagen für die in Berlin erschienenen Bildbände der „Ausgrabungen zu Olympia".

Mit Bildern einzelner Fundstücke der Ausgrabungen in Mykene stellten sie sich 1878 auf der Pariser Weltausstellung der breiten Öffentlichkeit vor. Des weiteren photographierten sie Ende der 1880er Jahre das Dipylon- und Kerameikosgebiet, an dessen Freilegung die Griechische Archäologische Gesellschaft seit 1863 arbeitete.“ [1]

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Photographisches Archiv, Düsseldorf 1878, Nr. 380, 5.188

Ausstellungskatalog: Athens 1839-1900. A Photographic Record. Athen 1985, Benaki Museum

Alkis X. Xanthakis: History of Greek Photography 1839-1960, Athen 1988, 5.98 f., S. 98 f.

Quelle[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Zitiert aus: Das Land der Griechen mit der Seele suchen - Photographien des 19. und 20. Jahrhunderts, Ausst.-Katalog Agfa Foto-Historama im Wallraf-Richartz-Museum/Museum Ludwig, Köln 1990