Georg Alpers jun.

Aus FotografenWiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Georg Alpers jun. 1898 in Berlin

Georg Alpers jun. (* um 1860 in Hannover; † 20. Februar 1911 in Hannover[1]), Fotograf, Drucker und Verleger in Hannover ca. 1885–1911.

Schädel von Gottfried Wilhelm Leibniz, Foto von Georg Alpers jun. 1906

Familie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Georg Alpers jun. war der Sohn von Georg Alpers sen. und Enkel von Ernst Alpers.

Werdegang[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Georg Alpers jun. war 1888 Mitbegründer des Photographischen Vereins zu Hannover und Linden und überhaupt stark berufsständisch engagiert.
  • 1897 betrieb er in der Heinrichstraße 63., in der Hannover-List, unter dem Namen "Alpers & Meissner" eine Kunstanstalt für Photographie, Lichtdruck, Photolitographie, Autotypie und Zinkätzung. Später zog die Firma in die Bahnhofstraße 1, in die Stadt-Mitte um.
  • Alpers war ein sehr produktiver Fotograf, Verleger und nicht zuletzt auch Drucker. Dabei spielte die Porträtfotografie im Fotoatelier nur eine untergeordnete Rolle. Er schuf:
  • Sammelmappe mit Fotografien aus den Herrenhäuser Gärten
  • Leporello mit dem Titel Bilder aus Hannover
  • 2 Fotografien des Schädels von Gottfried Wilhelm Leibniz
  • Ansichtskarten mit Lokomotiven gebaut von der Hannoverschen Maschinenbau-Actien-Gesellschaft
  • Georg Alpers jun., Führer durch die praktische Photographie. Kurzgefaßtes Handbuch für Fachmänner und Amateure. Weimar: Voigt 1897.
Ansichtskarte Lokomotive der Hanomag 1909

Ateliers[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Hannover, Wagnerstrasse 4 (vermutlich der Vater)
  • Hannover, Calenbergerstrasse 23 (vermutlich der Vater)

Auszeichnungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Hoflieferant (ca. 1910)
  • Diverse Auszeichnungen, unter anderem 1889 in Weimar, 1890 in Eisenach, Bremen und Groningen. 1891 in Dresden, 1892 in Wiesbaden, 1894 in Frankfurt, 1896 in Trier, 1897 in Hannover, Frankfurt, und Freiburg. Und 1900 auf der Weltausstellung in Paris/Frankreich sowie 1901 nochmals in Hannover mit einer goldenen Medaille.
Vaterländisches Museum der Stadt Hannover 1907

Fotos[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Photographische Chronik, Band 18 (1911), S. 115, 268.
Nuli n