Heinrich Wolf

Aus FotografenWiki
Wechseln zu:Navigation, Suche

Fotograf

Lebensdaten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

(Koblenz 02.11.1919 – 1983 ebd.)

Werdegang[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ausbildung als Schlosser

1938-1943 Tätigkeit als Maschinenbauer in Kiel

Kriegsteilnahme in der Marine

nach Kriegsende Rückkehr nach Koblenz, Nachkriegsaufnahmen von Zerstörungen

Mitgründung des Foto-Club Koblenz, Organisation von Ausstellungen

ab 1957 Fotograf beim Polizeipräsidium Koblenz

daneben stadtgeschichtliche und kirchliche Themenstellungen

Auszeichnungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1978 Altstadtpreis der Stadt Koblenz

1982 Verleihung des Bundesverdienstkreuzes

Ausstellungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1975 Sonderschau im Mittelrhein-Museum Koblenz

1989 Sonderausstellung im Mittelrhein-Museum Koblenz

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Was heißt hier Rheinromantik? Ausstellungskatalog des Landesmuseums Koblenz anlässlich der gleichnamigen Ausstellung, erschienen im Selbstverlag des Landesmuseums, Koblenz 2002, ISBN 3-925915-67-2

Bilder machen Leute, Die Inszenierung des Menschen in der Fotografie, mit Beiträgen von Bodo von Dewitz, Wolfgang Horbert, Britta Köhn, Roswitha Neu-Kock, Danièle Perrier und Katrin Seidel, Katalog zur Ausstellung im Landesmuseum Koblenz, Verlag Hatje Cantz, Ostfildern 2008, ISBN 978-3-7757-2170-7

Quelle[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Was heißt hier Rheinromantik? Ausstellungskatalog des Landesmuseums Koblenz anlässlich der gleichnamigen Ausstellung, erschienen im Selbstverlag des Landesmuseums, Koblenz 2002, ISBN 3-925915-67-2