Jodocus Laux
Photograph
Lebensdaten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
(Polch/Mosel 1831 – 14.01.1893 Koblenz)
Werdegang[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Juli 1874 Übernahme des photogr. Ateliers von Arnold Weck in Koblenz, Schlossstraße 49
März 1888 Umzug nach Löhrrondell 5, und 1890 nach Löhrrondell 5a
Filialen in Bad Ems, Mayen, Neuss, Essen und Metz
1892 Übernahme des Atelier Laux durch Carl Nikolaus Wilhelm
Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Bilder machen Leute, Die Inszenierung des Menschen in der Fotografie, mit Beiträgen von Bodo von Dewitz, Wolfgang Horbert, Britta Köhn, Roswitha Neu-Kock, Danièle Perrier und Katrin Seidel, Katalog zur Ausstellung im Landesmuseum Koblenz, Verlag Hatje Cantz, Ostfildern 2008, ISBN 978-3-7757-2170-7 [[Kategorie: Mayen
Quelle[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Bilder machen Leute, Die Inszenierung des Menschen in der Fotografie, mit Beiträgen von Bodo von Dewitz, Wolfgang Horbert, Britta Köhn, Roswitha Neu-Kock, Danièle Perrier und Katrin Seidel, Katalog zur Ausstellung im Landesmuseum Koblenz, Verlag Hatje Cantz, Ostfildern 2008, ISBN 978-3-7757-2170-7
http://www.fotorevers.eu/de/fotograf/Laux/8812/
CdV Sammlung Walter G. Müller