Max Priester
Aus FotografenWiki
Max Christian Priester (* 1865 in vermutlich Hamburg; † 1910 in Hamburg, im Irrenhaus[1]), Fotograf in Hamburg 1890–1910, Fotograf des berühmtesten Paparazzi-Foto im Deutschen Kaiserreich.
Familie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Max Priester war ein Sohn des Hamburger Fotografen Hermann Priester († nach 1910).
Werdegang[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- 1890 Übernahme des Fotoateliers seines Vaters Hermann Priester, der seit Anfang der 1860er Jahre Fotograf in Hamburg war.
- Neben der alltäglichen Porträtfotografie, fotografierte Max Priester auch seine Heimatstadt, wie das schon sein Vater gemacht hatte und vertrieb die Fotos im eigenen Verlag.
- Er war wohl befreundet mit dem Hamburger Kollegen Willy Wilcke. Beide hatte es gelegentlich geschafft, den alten Bismarck in Friedrichsruh zu fotografieren[2]. Daraus entwickelten sie einen Coup. 1898 bestachen sie Bismarcks Förster und Ortsvorsteher Louis Spörcke, der sie über den Zustand des Sterbenden auf dem Laufenden hielt. Wenige Stunden nach Bismarcks Ableben, als Spörcke mit einem Reitknecht die nächtliche Totenwache hielt, verschafften sie sich widerrechtlich Zugang zum Sterbezimmer und fotografierten Bismarck. Das Foto baten sie dann über die Presse zum Verkauf an. Ein Interessent bot die unglaubliche Summe von 30000 Reichsmark. Allerdings wurden sie kurze Zeit später auf Intervention von Bismarcks Sohn Herbert verhaftet und zu einigen Monaten Gefängnis verurteilt.
Ateliers[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Hamburg, St. Georg, Langereihe 43 (Hermann Priester, 1860er)
- Hamburg, St. Georg, Besenbinderhof 69 (Max Priester, 1890er)
- Hamburg, Steindamm 54/56 (gemeinsames Atelier mit Willy Wilcke, 1898)
Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Fritz Kempe: Vor der Camera. Zur Geschichte der Photographie in Hamburg. Hamburg: Hans Christians 1976, ISBN 3-7672-0409-6.
- Ausst.Kat. Architekturfotografie und Stadtentwicklung 1850-1914. Stuttgart: IfA 1982, S. 59.
- Lothar Machtan, Fotoplatten im Eiskeller. Das Paparazzi-Foto des 19. Jahrhunderts: Bismarcks Sterbelager. In: DER SPIEGEL vom 07.07.1998.
Fotos[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- http://www.photospuren.de/ph_priester.htm
- Gruppenportrait anlässlich des IX. Deutschen Turnfestes in Hamburg, 1898
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- https://de.wikipedia.org/wiki/Bismarck_auf_dem_Sterbebett
- Der detaillierteste Artikel über das Bismarckfoto
Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ↑ http://www.all-art.org/20ct_photo/Priester1.htm
- ↑ z.B. Bismarck mit Großherzog Karl Alexander von Sachsen-Weimar-Eisenach 1897.