Otto Seibt

Aus FotografenWiki
Wechseln zu:Navigation, Suche

Amateur

Lebensdaten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

(Berlin 02.09.1890 - 1974 Läsikow)

Werdegang[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ausbildungen zum Drogisten, Schlosser und Elektromonteur

1915-1918 Soldat im Ersten Weltkrieg

1918-1920 Kriegsgefangener bei den Franzosen

1921 Heirat und Übernahme des Kaufladens der Schwiegereltern in Läsikow

aus seiner Betätigung als Amateurfotograf sind etwa 600 Glasnegative und etwa 100 Filmnegative, sowie 5 Fotoalben und einige Kontaktkopien erhalten

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Diethart Kerbs: "Aus dem imaginären Museum der Amateurfotografie: Otto Seibt, 1890-1974", in Zeitschrift: "Fotogeschichte Heft 35", Marburg 1990, Jonas Verlag, S.39-48

Diethart Kerbs (Hrsg.): "Otto Seibt. Aus einem deutschen Familienleben 1910-1937", Band XXVII der Reihe: "Edition Photothek", Berlin 1991, Dirk Nishen

Quelle[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Diethart Kerbs: "Aus dem imaginären Museum der Amateurfotografie: Otto Seibt, 1890-1974", in Zeitschrift: "Fotogeschichte Heft 35", Marburg 1990, Jonas Verlag, S.39-48

Weiterführende Informationen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Informationen zum Fotografen auf den Webseiten von Läsikow e.V.