Richard Beard
Richard Beard
Unternehmer, Fotograf
Lebensdaten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geb. in East Stonehouse in der Grafschaft Devon, England, gest. 1860/70 in Hampstead, England
Werdegang[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
„Beard arbeitete kurze Zeit im Lebensmittelgeschäft der Familie. Er heiratete 1825 und zog 1833 nach London. Dort wurde er Teilhaber einer Kohlefirma, die er im folgenden Jahr übernahm.
Er gründete ein ähnliches Unternehmen unter dem Namen R. Beard & Company und verkaufte das Unternehmen etwa zehn Jahre später mit erheblichem Gewinn.
1839 meldete er das erste von vielen Patenten an, u.a. für den Farbdruck von Stoffen.
Durch den Lizenzagenten Miles Berry wurde Beard auf das Daguerreotypie-Patent von Louis-Jacques-Mandé Daguerre (1787-) 1851) und Joseph-Nicéphore Niece (1765-1833) aufmerksam, die im selben Jahr von ihm erworben wurden.
Als er 1840 mit der Wolcott-Spiegelkamera bekannt wurde, meldete er in Großbritannien ein Patent für dieses verbesserte Gerät an und sicherte sich durch Verhandlungen mit Berry sowie Daguerre und Niepce auch das britische Monopol auf das Daguerreotypie-Verfahren.
Im nächsten Jahr eröffnete er das erste öffentliche Fotostudio in London an der Royal Polytechnic Institution in der Regent Street. Beard begann, Lizenzen außerhalb Londons zu verkaufen, und 1841 richteten regionale Betreiber in Bristol und Bath sowie in etwa sieben anderen Städten Fotostudios ein.
Die Daguerreotypie der Wells Cathedral in der Nähe von Bath könnte daher eher von einem Lizenznehmer als von Beard selbst ausgeführt worden sein. Er behielt sein Patent im Auge und reichte Klage gegen den rivalisierenden Londoner Daguerreotypisten Antoine-François-Jean Claudet (1797-1867) ein, indem er den Betrieb eines Ateliers ohne die erforderliche Erlaubnis beanspruchte.
Obwohl die Gerichtsentscheidung zu Gunsten von Beard ausfiel, legte Claudel Berufung ein, und die einstweilige Verfügung gegen ihn wurde aufgehoben, sodass Beard der offizielle Patentinhaber blieb, während beide weiterhin Studios betreiben konnten.
In der Zwischenzeit, im Jahr 1842, sicherte sich Beard ein Patent für handkolorierte Daguerreotypien und eröffnete zwei weitere Ateliers in London: 34 Parliament Street, Westminster und 85 King William Street.
Beard reichte weiterhin Klage gegen andere Studiobesitzer ein. Sein großer Rechtsstreit gegen Jeremiah und John Warry Egerton und Charles Bates beherrschte die Jahre 1845 bis 1849. Er fesselte ihn so sehr, dass er begann, sich von der persönlichen Beschäftigung mit seinen Londoner Studios zu lösen.
Er bot Lizenzen für unabhängige Betriebe innerhalb der Stadt an, ähnlich wie er es in den Provinzen getan hatte.
1849 meldete er Konkurs an, was möglicherweise eine kluge Geschäftsentscheidung war, da es Beweise für seinen anhaltenden Wohlstand gibt.
Sein Sohn Richard führte das Engagement der Familie weiter, kaufte 1840 die Lizenz zurück und eröffnete ein Studio in Liverpool. Er eröffnete auch eine ehemalige Einrichtung seines Vaters in Cheltenham wieder. Der ältere Beard hatte die Fotografie nicht aufgegeben; Er trug eine von ihm neu entwickelte Schutzschicht aus Emaille auf Daguerreotypien auf, von denen einige 1851 im Crystal Palace ausgestellt wurden.
Obwohl ein Amerikaner die Erfindung dieses Verfahrens für sich beanspruchte, bestritt Beard diese Behauptung energisch und vorhersehbar.
Mitte des 18. Jahrhunderts waren seine Londoner Ateliers geräumt oder hatten den Besitzer gewechselt, und obwohl seine fotografischen Aktivitäten weiter zurückgingen, ging Beard dennoch eine Partnerschaft mit James Thomas Foard ein, mit dem er Porträts und Daguerreotypien anfertigte. Foard übernahm das Unternehmen 1857, und 1858 oder 1859 startete Beard ein weiteres kurzlebiges Unternehmen: „Sharp & Beard, Photographic Artists“.
In den 1860er Jahren bezeichnete er sich als „medizinischer Galvanist“, doch im Laufe des nächsten Jahrzehnts wurden alle Einrichtungen der Familie geschlossen. Beard zog sich nach Hampstead zurück, wo er starb und begraben wurde. (Referenz: Heathcote, „Richard Beard“)“ [1]
Quelle[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ↑ Zitiert aus: Photography and Architecture, 1839-1939, Canadian Centre for Architecture, Verlag: Canadian Centre for Architecture, 1982, ISBN 10: 0935112073ISBN 13: 9780935112078