Suchergebnisse

Aus FotografenWiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
  • * 1863-1899 in Leipzig & Chemnitz * Chemnitz: Nicolaiapotheke, Langestraße 18, Bernstein's Hof (ab 21.06.1871– )
    11 KB (1.603 Wörter) - 10:29, 24. Jan. 2023
  • * 1856–1858 Erste fotografische Ausbildung beim Vater in Chemnitz, dann 1859 bei bei [[Joseph Albert]] in München. * Chemnitz, Kellerweg 1
    4 KB (554 Wörter) - 12:36, 7. Feb. 2023
  • …in sächsischen Sammlungen''. Gemeinsamer Bestandskatalog "Daguerreotypie". Chemnitz: Edition Mobilis 2004, S. 110-111. [[Kategorie: Prag (Studio)]]
    7 KB (946 Wörter) - 10:49, 1. Aug. 2019
  • …Erzgebirge auf. Im Alter von 15 Jahren ging er als Fotografengehilfe nach Chemnitz. [[Kategorie: Dresden (Studio)]]
    3 KB (403 Wörter) - 09:00, 15. Jul. 2019
  • ab 1953 Fotografenlehre in Chemnitz 1982-89 Leiter des ''Studio Billard'' beim Verlag für Agitations- und Anschauungsmittel
    2 KB (303 Wörter) - 12:06, 28. Jun. 2017
  • …e in sächsischen Sammlungen. Gemeinsamer Bestandskatalog "Daguerreotypie". Chemnitz: Edition Mobilis 2004, S. 71. [[Kategorie: Leipzig (Studio)]]
    2 KB (234 Wörter) - 13:41, 9. Jul. 2019
  • …t gegangen zu sein, denn bereits 1915 ist ein Wohnsitz von Otto Kersten in Chemnitz und 1917 in Königsberg nachweisbar. Es ist zu vermuten, dass Otto Kersten [[Kategorie: Altenburg (Studio)]]
    6 KB (806 Wörter) - 23:35, 6. Aug. 2019