Suchergebnisse
Aus FotografenWiki
Erstellen Sie die Seite „Calbe“ in diesem Wiki. Siehe auch die gefundenen Suchergebnisse.
- '''Calbe /Saale – fotografisch tätig von 1896 bis 1898''' '''Calbe /S. Atelier-Standort war:'''3 KB (471 Wörter) - 11:25, 21. Okt. 2020
- '''- Calbe /S. – fotografisch tätig 1859''' '''Calbe /S. Atelier-Standorte waren:3 KB (360 Wörter) - 20:02, 4. Aug. 2020
- '''Calbe /S. –fotografisch tätig 1851 und 1852'''<br> …derphotograph in Calbe/S.''' in Archivalien nachweisbar. In der Kreisstadt Calbe arbeitete er seine Aufträge von Mitte/Ende Febr. bis zum 1.April 1851 ab.5 KB (824 Wörter) - 12:21, 25. Nov. 2022
- '''Calbe /S.– fotografisch tätig von 1856 bis nach 1863/1866''' '''Calbe /S. Atelier-Standorte waren:'''3 KB (366 Wörter) - 19:42, 4. Aug. 2020
- '''Calbe /S. – fotografisch tätig von um 1861 bis um 1900 '''Calbe / S. Atelier-Standorte waren:2 KB (326 Wörter) - 19:36, 1. Sep. 2020
- '''Calbe/a.Saale – fotografisch tätig von 1897 bis 1999''' Parallel zum Schönebecker Atelier hat P. Winzer 1887 ein zweites Atelier in Calbe Entengasse 6 von dem Fotografen W. Müller aus Magdeburg übernommen. In3 KB (424 Wörter) - 19:26, 19. Okt. 2020
- '''Calbe /Saale– fotografisch tätig von 1898 bis 1912 /13''' '''Calbe Atelier-Standorte waren:'''3 KB (379 Wörter) - 12:43, 21. Okt. 2020
- '''- Calbe a/S. – fotografisch tätig 1900 / 1901''' '''Calbe a/S. Atelier-Standort war:5 KB (641 Wörter) - 14:33, 15. Aug. 2022
- - ab März 1887 bis ca. März 1889 Filiale in Calbe/S, Entengasse 6 (Verantwortlich vor Ort: Hugo Junghans jun.) '''Filiale in Calbe /S. von März 1887 bis ca. März 1889'''4 KB (609 Wörter) - 08:04, 21. Aug. 2022
- '''Calbe / Saale – fotografisch tätig von 1913 bis nach 1965 ? '''Calbe /S, Atelier-Standort war:'''3 KB (347 Wörter) - 20:08, 29. Aug. 2022
- '''Calbe /S. – fotografisch tätig von 1870 bis 1886''' '''Calbe /S. Atelier-Standort war:'''2 KB (282 Wörter) - 19:59, 1. Sep. 2020
- '''Calbe / S. – fotografisch tätig 1856 und 1858''' '''Calbe/S. Atelier-Standorte waren:'''1 KB (151 Wörter) - 19:26, 4. Aug. 2020
- - April 1889 bis ca. Okt. 1891 '''Zweigstelle Atelier in Calbe/S. Entengasse 6 Im April 1889 hat Inhaber Gustav Kosmehl ein '''Zweiggeschäft in Calbe a.S.''' Entengasse 6 eröffnet.4 KB (592 Wörter) - 19:37, 18. Aug. 2020
- '''Calbe /S. – fotografisch tätig 1862''' '''Calbe /S. Atelier-Standort war:'''954 Bytes (117 Wörter) - 19:50, 1. Sep. 2020
- '''Calbe /S. – fotografisch tätig von 1897 /1899 bis 1900 /1902''' '''Calbe /S. Atelier-Standort war:'''1 KB (193 Wörter) - 19:47, 19. Okt. 2020
- - 1891 bis 1897 Atelier in Calbe/S. , Entengasse Nr. 6 1891, wahrscheinlich im November, eröffnet Müller in der Kreisstadt Calbe /S. in der Entengasse 6 ein Filial-Atelier. Aufnahmen erfolgten sonntags un6 KB (765 Wörter) - 10:34, 21. Aug. 2022
- '''Calbe /S. – fotografisch tätig um 1886''' '''Calbe /S. Atelier-Standort war:'''2 KB (283 Wörter) - 18:16, 26. Aug. 2022
- …ufmerksam, dass ein Fotograf L. Ehrhardt aus Magdeburg in der Kreisstadt Calbe /S. im Gasthof zur goldenen Kugel zeitweilig sein Atelier aufgeschlagen hat [[Kategorie: Calbe /S.]]1 KB (184 Wörter) - 23:32, 7. Aug. 2020
- …ewirkt und sind von hier aus dann als Wanderphotograph, wie L. Ehrhardt in Calbe 1862 und A. Ehrhardt ab 1863 in Schönebeck mit eigenem Atelier tätig gewo4 KB (543 Wörter) - 23:48, 7. Aug. 2020
- …gibt sich aus einer Anzeige aus dem Jahr 1858 im „Patriotischen Volksblatt Calbe /S.“, wo ein H. J. Schöchert, Sattler und Tapezierer, in Gnadau das Satt - Archivalien aus dem Stadtarchiv Calbe / S.2 KB (225 Wörter) - 20:18, 1. Sep. 2020
Zeige (vorherige 20 | nächste 20) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)