Waldemar Lind: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FotografenWiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
(Die Seite wurde neu angelegt: „Goldschmied, Photograph ==Lebensdaten== ( um 1850 - ) ==Werdegang== Ab 1880 Atelier in Wyk auf Föhr ==Literatur== Ausst.Kat. 150 Jahre Photographie Schloß…“)
 
Zeile 1: Zeile 1:
Goldschmied, Photograph
Photograph
==Lebensdaten==  
==Lebensdaten==  
( um 1850 - )
(Wyk auf Föhr 06.07.1860 – 02.07.1928 ebda.)
==Werdegang==  
==Werdegang==
Ab 1880 Atelier in Wyk auf Föhr
vollständig: Waldemar Meinert Cornelius Lind
==Literatur==  
 
Ausst.Kat. 150 Jahre Photographie Schloß Gottorf,
seit den 1880er Jahren auf Föhr tätig
Schleswig 1989.
 
um 1900 Einrichtung eines eigenen Fotostudios in dem 1886 von ihm  erworbenen Haus; im Wesentlichen Dokumentation der Landschaft auf Föhr und den Halligen um 1900 mit eigenem Postkartenverlag
 
1891 Herausgabe der Mappe Die Insel Föhr, Kirchen und Denkmäler. 12 Cabinetbilder nach Photographien von W. Lind auf Föhr (in Konkurrenz zu dem bekannteren Fotografen [[Wilhelm Dreesen]])
 
"Lind war Kaufmann, Fotograf, Ratmann, Flecken- und Hafenkassierer, Protokollführer des Wyker Fleckenkollegiums, Schiedsmann, Vorstandsmitglied und Direktor des „Föhrer Credit-Vereins", Kommissar der Landesbrandkasse, Mitglied der „Druidenloge.“
„Zusätzlich zum Fotogeschäft hatte er noch den "Strand-Bazar", der die Badegäste mit allem versorgte, was man zu den Badeferien benötigte und als Andenken an Wyk mitnahm. Diese Geschäft war eine Institution in Wyk.“ <ref>zitiert aus: Karin de la Roi-Frey, Wozu braucht ein Mädchen einen Schreibtisch? Ein nordfriesisches Inselleben, Quedens Verlag, Norddorf 2001, ISBN 3924422621</ref>
 
„Waldemar war ein viel beschäftigter Fotograf. In dieser Funktion besuchte er so manches Fest, begleitete Ausflügler zu den Halligen, dokumentierte solche Ereignisse wie die Einweihung des „Lembke Hain“ (1902) beim Leuchtturm und ging auf diese Weise in die Inselgeschichte ein. Auch bekannte Fotos von der „Schifferbank“ auf dem Sandwall und ihren Männern, die dort Klönschnack hielten, stammen von Waldemar, der immer auf dem Sprung war um das Föhrer Leben und seine Bewohner dazustellen.“ <ref>zitiert aus: Karin de la Roi-Frey, Wozu braucht ein Mädchen einen Schreibtisch? Ein nordfriesisches Inselleben, Quedens Verlag, Norddorf 2001, ISBN 3924422621</ref>
 
„Der Fotograf Waldemar Lind trat aus seinen „Strandbazar“ vor die Ladentür und schaute auf den Sandwall. Er eilte zurück in sein Geschäft, nahm seinen hochbeinigen „Knipskasten op de Nack“ und lief zur Schifferbank. Lind schaffte es nicht nur, dass die Männer sich nach seinen Anweisungen in Positur setzten, sie blickten sogar freundlich in seine Kamera“.70 Wenn früher eine Lusttour nach Hooge ging, dann startete man morgens um acht Uhr. Wenn der Dampfer voll war, wurde noch ordentlich getutet, es fehlte nur noch einer, und da kam er schon angerannt, der Fotograf  Waldemar Lind mit seinem hochbeinigen Knipskasten auf den Schultern. Ohne ihn war so eine Tour undenkbar.“ <ref>zitiert aus: Karin de la Roi-Frey, Wozu braucht ein Mädchen einen Schreibtisch? Ein nordfriesisches Inselleben, Quedens Verlag, Norddorf 2001, ISBN 3924422621</ref>
 
Um. 1922 übergab Waldemar Lind Geschäft und Fotoatelier an seinen Schwiegersohn Peter Hansen Beck (geb.1882 in Skodborg/Dänemark, gest.1967 Büsum). Beides wurde 1943 geschlossen.
==Archiv==
Einen Großteil der Fotoplatten/Negative aus dem Nachlass hat der Fotograf Ingwersen aus Wyk übernommen. Noch heute werden Nachbestellungen im Geschäft von Ane Ingwersen angenommen.  Darüber hinaus verfügt das Friesen-Museum in Wyk auf Föhr über originale Alben des Fotografen.
==Auszeichnungen==
Lt. Fotografische Chronik von 1906 war Waldemar Lind an der Ausstellung des Kunstgewerbemuseums Flensburg in diesem Jahr beteiligt.
== Literatur==
Hippolyt Haas, Deutsche Nordseeküste - Friesische Inseln und Helgoland, Verlag Velhagen & Klasing, Bielefeld/Leipzig 1900
 
Max Möller, Grundriss des Wasserbaus, 1906
 
Johannes Schmarje, Landeskunde Preußens, Heft V - Die Provinz Schleswig-Holstein, Verlag Spemann, Berlin/Stuttgart 1904
 
Himmel und Erde, Band 20, Gesellschaft Urania, Berlin 1920
 
Christian Jensen, Die nordfriesischen Inseln - Sylt, Föhr, Amrum Helgoland und die Halligen vormals und jetzt, Charles Coleman, Lübeck 1927
 
Ernst Schlee, Schleswig-Holsteins Eintritt in die neue Zeit: Bilderchronik 1864 – 1914, Wachholtz Verlag, Neumünster 1964
 
Ausst.Kat. 150 Jahre Photographie Schloß Gottorf, Schleswig 1989
 
Jens Lorenzen , Die Halligen in alten Abbildungen, eine Fotodokumentation über die Warften aus der 1. Hälfte des 20. Jahrhunderts, Nordfriisk Instituut, Bredstedt 1992
 
Martin Rheinheimer, Der Kojenmann - Mensch und Natur im Wattenmeer 1860-1900,  Wachholtz Verlag,  Neumünster 2007
[[Kategorie: Deutschland]]
[[Kategorie: Deutschland]]
[[Kategorie: 19. Jh.]]
[[Kategorie: 19. Jh.]]
[[Kategorie: Föhr]]
[[Kategorie: Föhr]]
[[Kategorie: Landschaft]]
[[Kategorie: Wyk]]
{{SORTIERUNG: Lind, Waldemar}}
{{SORTIERUNG: Lind, Waldemar}}
==Quelle==
==Quelle==
Prof. Dr. Rolf Sachsse, HBK Saar
Prof. Dr. Rolf Sachsse, HBK Saar
Uwe Bacher <u-bacher@versanet.de>
<references />

Version vom 26. Oktober 2013, 14:32 Uhr

Photograph

Lebensdaten

(Wyk auf Föhr 06.07.1860 – 02.07.1928 ebda.)

Werdegang

vollständig: Waldemar Meinert Cornelius Lind

seit den 1880er Jahren auf Föhr tätig

um 1900 Einrichtung eines eigenen Fotostudios in dem 1886 von ihm erworbenen Haus; im Wesentlichen Dokumentation der Landschaft auf Föhr und den Halligen um 1900 mit eigenem Postkartenverlag

1891 Herausgabe der Mappe Die Insel Föhr, Kirchen und Denkmäler. 12 Cabinetbilder nach Photographien von W. Lind auf Föhr (in Konkurrenz zu dem bekannteren Fotografen Wilhelm Dreesen)

"Lind war Kaufmann, Fotograf, Ratmann, Flecken- und Hafenkassierer, Protokollführer des Wyker Fleckenkollegiums, Schiedsmann, Vorstandsmitglied und Direktor des „Föhrer Credit-Vereins", Kommissar der Landesbrandkasse, Mitglied der „Druidenloge.“

„Zusätzlich zum Fotogeschäft hatte er noch den "Strand-Bazar", der die Badegäste mit allem versorgte, was man zu den Badeferien benötigte und als Andenken an Wyk mitnahm. Diese Geschäft war eine Institution in Wyk.“ [1]

„Waldemar war ein viel beschäftigter Fotograf. In dieser Funktion besuchte er so manches Fest, begleitete Ausflügler zu den Halligen, dokumentierte solche Ereignisse wie die Einweihung des „Lembke Hain“ (1902) beim Leuchtturm und ging auf diese Weise in die Inselgeschichte ein. Auch bekannte Fotos von der „Schifferbank“ auf dem Sandwall und ihren Männern, die dort Klönschnack hielten, stammen von Waldemar, der immer auf dem Sprung war um das Föhrer Leben und seine Bewohner dazustellen.“ [2]

„Der Fotograf Waldemar Lind trat aus seinen „Strandbazar“ vor die Ladentür und schaute auf den Sandwall. Er eilte zurück in sein Geschäft, nahm seinen hochbeinigen „Knipskasten op de Nack“ und lief zur Schifferbank. Lind schaffte es nicht nur, dass die Männer sich nach seinen Anweisungen in Positur setzten, sie blickten sogar freundlich in seine Kamera“.70 Wenn früher eine Lusttour nach Hooge ging, dann startete man morgens um acht Uhr. Wenn der Dampfer voll war, wurde noch ordentlich getutet, es fehlte nur noch einer, und da kam er schon angerannt, der Fotograf Waldemar Lind mit seinem hochbeinigen Knipskasten auf den Schultern. Ohne ihn war so eine Tour undenkbar.“ [3]

Um. 1922 übergab Waldemar Lind Geschäft und Fotoatelier an seinen Schwiegersohn Peter Hansen Beck (geb.1882 in Skodborg/Dänemark, gest.1967 Büsum). Beides wurde 1943 geschlossen.

Archiv

Einen Großteil der Fotoplatten/Negative aus dem Nachlass hat der Fotograf Ingwersen aus Wyk übernommen. Noch heute werden Nachbestellungen im Geschäft von Ane Ingwersen angenommen. Darüber hinaus verfügt das Friesen-Museum in Wyk auf Föhr über originale Alben des Fotografen.

Auszeichnungen

Lt. Fotografische Chronik von 1906 war Waldemar Lind an der Ausstellung des Kunstgewerbemuseums Flensburg in diesem Jahr beteiligt.

Literatur

Hippolyt Haas, Deutsche Nordseeküste - Friesische Inseln und Helgoland, Verlag Velhagen & Klasing, Bielefeld/Leipzig 1900

Max Möller, Grundriss des Wasserbaus, 1906

Johannes Schmarje, Landeskunde Preußens, Heft V - Die Provinz Schleswig-Holstein, Verlag Spemann, Berlin/Stuttgart 1904

Himmel und Erde, Band 20, Gesellschaft Urania, Berlin 1920

Christian Jensen, Die nordfriesischen Inseln - Sylt, Föhr, Amrum Helgoland und die Halligen vormals und jetzt, Charles Coleman, Lübeck 1927

Ernst Schlee, Schleswig-Holsteins Eintritt in die neue Zeit: Bilderchronik 1864 – 1914, Wachholtz Verlag, Neumünster 1964

Ausst.Kat. 150 Jahre Photographie Schloß Gottorf, Schleswig 1989

Jens Lorenzen , Die Halligen in alten Abbildungen, eine Fotodokumentation über die Warften aus der 1. Hälfte des 20. Jahrhunderts, Nordfriisk Instituut, Bredstedt 1992

Martin Rheinheimer, Der Kojenmann - Mensch und Natur im Wattenmeer 1860-1900, Wachholtz Verlag, Neumünster 2007

Quelle

Prof. Dr. Rolf Sachsse, HBK Saar

Uwe Bacher <u-bacher@versanet.de>

  1. zitiert aus: Karin de la Roi-Frey, Wozu braucht ein Mädchen einen Schreibtisch? Ein nordfriesisches Inselleben, Quedens Verlag, Norddorf 2001, ISBN 3924422621
  2. zitiert aus: Karin de la Roi-Frey, Wozu braucht ein Mädchen einen Schreibtisch? Ein nordfriesisches Inselleben, Quedens Verlag, Norddorf 2001, ISBN 3924422621
  3. zitiert aus: Karin de la Roi-Frey, Wozu braucht ein Mädchen einen Schreibtisch? Ein nordfriesisches Inselleben, Quedens Verlag, Norddorf 2001, ISBN 3924422621