Benutzerbeiträge von „Dr.r.j.photohistorie.sbk“

Aus FotografenWiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Suche nach BenutzerbeiträgenAusklappenEinklappen
⧼contribs-top⧽
⧼contribs-date⧽

(neueste | älteste) Zeige ( | ) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)

  • 12:58, 21. Aug. 2022 Unterschied Versionen +2.314 Bytes N Curt SchmidtDie Seite wurde neu angelegt: „Curt Schmidt Fotograf ==Lebensdaten==<br> '''Magdeburg – fotografisch tätig von 1914 bis 1922 '''<br> ==Werdegang, Arbeitsgebiete==<br> '''Magdeburger Atelier-Standorte waren:'''<br> siehe Texst Der Fotograf Curt (Kurt) Schmidt ist im Adressbuch 1906 unter der Rubrik „Vereine“ –Photographen Verein- als Kassierer unter der Anschrift Krummeellenbogen 12 zu finden.<br> Davon ausgehend wird vermutet, dass sich Schmidt bereits s…“ aktuell
  • 12:41, 21. Aug. 2022 Unterschied Versionen +1.041 Bytes N Artur RichardtDie Seite wurde neu angelegt: „Artur Richardt Fotograf ==Lebensdaten==<br> '''Magdeburg – fotografisch tätig 1914 '''<br> ==Werdegang, Arbeitsgebiete==<br> '''Magdeburger Atelier-Standort war:'''<br> '''1914 Schäfferstr. 1'''<br> Zu Artur Richardt wurde bisher nur auf der Rückseite einer Foto-Postkarte ein entsprechender Stempelaufdruck gefunden. In den Adressbüchern ist A. Richardt zwar unter der Anschrift eingetragen, aber als Versicherungs-Inspektor…“ aktuell
  • 12:34, 21. Aug. 2022 Unterschied Versionen +863 Bytes N Fritz RitterDie Seite wurde neu angelegt: „Fritz Ritter Fotograf ==Lebensdaten==<br> '''Magdeburg – fotografisch tätig von 1913 bis 1914 '''<br> ==Werdegang, Arbeitsgebiete== '''Magdeburger Atelier-Standort war: '''<br> '''- 1913 bis 1914 Friedenstr. 10'''<br> Der Fotograf F. Ritter ist im Adressbuch unter fotografische Ateliers und im Wohnungsanzeiger eingetragen. Weitere Informationen liegen nicht vor. ==Bestand== Fotos sind bisher nicht bekannt ==Quellen== - Ei…“ aktuell
  • 12:28, 21. Aug. 2022 Unterschied Versionen +1.641 Bytes N Joseph MartiniDie Seite wurde neu angelegt: „Joseph Martini Fotograf ==Lebensdaten==<br> '''Magdeburg – fotografisch tätig von 1913 bis 1943'''<br> '''Schönebeck /E. – fotografisch tätig von 1945 bis nach 1950'''<br> ==Werdegang, Arbeitsgebiete== '''Magdeburger Atelier-Standort war: '''<br> '''1913 bis 1943 Breite Weg 20 , 1 Tr., Haus Cafe´Peters''' <br> Joseph Martini ist ab Ende Okt. Angang Nov.1913 als Fotograf in Magdeburg bis um 1943 tätig.<br> Vorgänger am B…“ aktuell
  • 11:32, 21. Aug. 2022 Unterschied Versionen +4.395 Bytes N Walter KretschmerDie Seite wurde neu angelegt: „Walter Kretschmer Fotograf ==Lebensdaten== '''Magdeburg – fotografisch tätig von 1914 bis um 1943'''<br> '''Schönebeck / E. – fotografisch tätig von um 1945 bis nach 1951'''<br> ==Werdegang, Arbeitsgebiete== '''Magdeburger Atelier-Standorte waren:'''<br> '''- 1914 bis1931 Breite Weg 211, Ecke Prälatenstr. (Straßenbahnhaltest.: Hauptpost)'''<br> '''- 1932 bis 1943 Breite Weg 21/22'''<br> Der Fotograf und Maler Walter Kre…“ aktuell
  • 10:34, 21. Aug. 2022 Unterschied Versionen +4 Bytes K Wilhelm Müller (III)→‎Werdegang, Arbeitsgebiete aktuell
  • 10:01, 21. Aug. 2022 Unterschied Versionen +2.883 Bytes N Paul HeinichDie Seite wurde neu angelegt: „Paul Heinich Fotograf ==Lebensdaten== '''Magdeburg – fotografisch tätig von 1913 bis 1943''' ==Werdegang, Arbeitsgebiete== '''Magdeburger Atelier-Standort war:''' '''1913 bis 1943 Lübecker Str. 21 Neustadt (vormals Breite Weg 21)''' Paul Heinich ist der Nachfolger von Ad. Junghans bzw. seiner Ww. Marie Junghans am Standort Lübeckerstr. 21. Heinich übernimmt das Atelier, was er käuflich Anfang Okt. 1913 erworben hat. Er ist ab 1…“ aktuell
  • 08:04, 21. Aug. 2022 Unterschied Versionen −3 Bytes K Adolph Junghans→‎Werdegang, Arbeitsgebiete aktuell
  • 19:44, 20. Aug. 2022 Unterschied Versionen +1.678 Bytes N Minna FredowDie Seite wurde neu angelegt: „Minna Fredow Fotograf ==Lebensdaten== <br> '''Magdeburg – fotografisch tätig von 1914 bis 1919 ''' ==Werdegang, Arbeitsgebiete== <br> '''Magdeburger Atelier-Standorte waren:''' <br> '''- 1914 Mahrenholtzstr. 5'''<br> '''- 1915 bis 1916 Breite Weg 91'''<br> '''- 1917 Breite Weg 94 ( als Fredow & Brummert)'''<br> '''- 1917 bis 1918 Beaumontstr. 11 ( als Fredow & Brummert)'''<br> '''- 1919 Beaumontstr. 11 ( wieder als Fredow Minna )'…“ aktuell
  • 19:34, 20. Aug. 2022 Unterschied Versionen +2.740 Bytes N Walter BrandtDie Seite wurde neu angelegt: „Walter Brandt Fotograf ==Lebensdaten== <br> '''Magdeburg – fotografisch tätig von 1914 bis 1919 '''<br> '''Schönebeck – fotografisch tätig von 1919 bis 1931 '''<br> ==Werdegang, Arbeitsgebiete== <br> '''Magdeburger Atelier-Standort war:''' '''- 1914 bis 1919 Schöninger Str. 32''' Der Fotograf Walter Brandt ist in den Adressbüchern unter fotografische Ateliers eingetragen. Brandt war vom Standort Schöninger Str. aus fotografisc…“ aktuell
  • 19:14, 20. Aug. 2022 Unterschied Versionen +1.770 Bytes N Max KrauseDie Seite wurde neu angelegt: „Max Krause Fotograf ==Lebensdaten== <br> '''Magdeburg – fotografisch tätig von 1913 bis 1920''' ==Werdegang, Arbeitsgebiete== <br> '''Magdeburger Atelier-Standort war: '''<br> '''- 1913 bis 1920 Breite Weg 129''' Max Krause hat Ende Nov. 1913 das erst am 9.10.1913 eröffnete Atelier von H. Lehmann (siehe auch dort) im Breiteweg 129 als Inhaber übernommen. <br> Das Atelier wird jetzt als „Atelier für moderne Porträt- und Post…“ aktuell
  • 18:34, 20. Aug. 2022 Unterschied Versionen +2.768 Bytes N H. LehmannDie Seite wurde neu angelegt: „H. Lehmann Fotograf ==Lebensdaten== <br> '''Magdeburg – fotografisch tätig 1913 ''' <br> ==Werdegang, Arbeitsgebiete== '''Magdeburger Atelier-Standorte waren: '''<br> '''- 1913 Breiteweg 129, gegenüber der Katharinenkirche''' H. Lehmann hat am 9. Okt. 1913 in Magdeburg Breiteweg 129 ein neues Atelier „ Lehmann´s Postkarten-Atelier“ eröffnet. <br> Er verweist darauf, dass entsprechende Filialen auch schon in Berlin, Düsse…“ aktuell
  • 14:23, 20. Aug. 2022 Unterschied Versionen +977 Bytes N Ernst TrautmannDie Seite wurde neu angelegt: „Ernst Trautmann Fotograf ==Lebensdaten== '''Magdeburg – fotografisch tätig von 1912 bis 1920 ''' ==Werdegang, Arbeitsgebiete== '''Magdeburger Atelier-Standort war:''' '''- 1912 bis 1920 Am Alten Brücktor 5''' Der Fotograf Ernst Trautmann ist in den Adressbüchern unter der Rubrik“ Photographische Ateliers“ eingetragen. Ab 1921 steht er in den Adressbüchern als Handelsmann, ob er weiter fotografisch tätig war, ist ungewiss. We…“ aktuell
  • 14:11, 20. Aug. 2022 Unterschied Versionen +2.016 Bytes N Erich SchaffrankeDie Seite wurde neu angelegt: „Erich Schaffranke Fotograf ==Lebensdaten== '''Magdeburg – fotografisch tätig von 1913 bis 1943 ''' '''Schönebeck / E. fotografisch tätig von 1946 bis nach 1950 ''' ==Werdegang, Arbeitsgebiete== '''Magdeburger Atelier-Standort war:''' '''- 1913 bis 1939 Jakobstr. 14'''<br> '''- 1940 bis 1943 Vom Rath Str.. 14 (gleiche Adresse – Straßenumbenennung)'''<br> Der Fotograf E. Schaffranke hat von 1913 bis um 1943 sein Atelier am g…“ aktuell
  • 13:54, 20. Aug. 2022 Unterschied Versionen +888 Bytes N Wilhelm Meyer (II)Die Seite wurde neu angelegt: „Wilhelm Meyer Fotograf ==Lebensdaten== '''Magdeburg – fotografisch tätig 1913 ''' ==Werdegang, Arbeitsgebiete== '''Magdeburger Atelier-Standort war: ''' '''- 1913 Regierungsstr. 21 ''' W. Meyer ist unter der Rubrik „Photographische Ateliers“ 1913 im AB eingetragen. Es ist möglich, dass Meyer sich auch nur kurzzeitig in Magdeburg aufgehalten hat. Weitere Informationen liegen nicht vor. ==Bestand== Fotos sind bisher nicht b…“ aktuell
  • 13:41, 20. Aug. 2022 Unterschied Versionen +1.016 Bytes N Karl HoffmannDie Seite wurde neu angelegt: „Karl Hoffmann Fotograf ==Lebensdaten== '''Magdeburg – fotografisch tätig von 1913 bis 1919''' ==Werdegang, Arbeitsgebiete== '''Magdeburger Atelier-Standort war: ''' '''- 1913 bis 1919 Moldenstr. 51''' Karl Hoffmann ist als Fotograf bzw. fotografische Anstalt 1913 und 1914 im Adressbuch eingetragen. 1915 bis 1919 steht er im Wohnungsanzeiger des Adressbuches als Fotograf. Ob er immer selbständig war oder auch in anderen Ateliers gearb…“
  • 13:31, 20. Aug. 2022 Unterschied Versionen +938 Bytes N Adolf HasseDie Seite wurde neu angelegt: „Adolf Hasse Fotograf ==Lebensdaten== '''Magdeburg – fotografisch tätig von 1911 bis 1914''' ==Werdegang, Arbeitsgebiete== '''Magdeburger Atelier-Standort war:''' '''- 1911 bis 1914 Kaiser-Otto-Ring 7 / Königgrätzerstr. 7''' Der Fotograf Adolf Hasse hat selbständig von 1911 bis 1914 lt. Eintragungen im Adressbuch gearbeitet. Zum Leistungsangebot und zu den Standorten sind keine weiteren Aussagen möglich. Nach 1914 ist kein we…“ aktuell
  • 13:25, 20. Aug. 2022 Unterschied Versionen +971 Bytes N Paul MampeDie Seite wurde neu angelegt: „Paul Mampe Fotograf ==Lebensdaten== '''Magdeburg – fotografisch tätig 1912''' ==Werdegang, Arbeitsgebiete== '''Magdeburger Atelier-Standort war:''' '''- 1912 Bahnhofstr. 46''' Paul Mampe ist 1912 unter der Rubrik fotografische Vergrößerungsanstalten im Adressbuch eingetragen. Im Wohnungsanzeiger steht P. Mampe als Kaufmann. Nach 1912 ist kein Eintrag in Bezug auf die Fotografie zu finden. Es wird davon ausgegangen, dass, wenn üb…“ aktuell
  • 13:12, 20. Aug. 2022 Unterschied Versionen +2.212 Bytes N Otto EberingDie Seite wurde neu angelegt: „Otto Ebering Fotograf ==Lebensdaten== '''Magdeburg – fotografisch tätig 1912 , 1915/16 und 1930 bis 1932 ''' ==Werdegang, Arbeitsgebiete== '''Magdeburger Atelier-Standorte waren:''' '''- 1912 Bellevuestr. 8'''<br> '''- Unterbrechungen'''<br> '''- 1915/16 Nachtweidestr.63 c'''<br> '''- Unterbrechungen'''<br> '''- 1930 bis 1932 Kastanienstr. 1'''<br> 1912 ist folgender Eintrag im Adressbuch zu finden: „Ebering Otto, Photograph…“ aktuell
  • 12:42, 20. Aug. 2022 Unterschied Versionen +1.190 Bytes N J. Clouth (Frau)Die Seite wurde neu angelegt: „Frau J. Clouth Fotografin ==Lebensdaten== '''Magdeburg – fotografisch tätig von 1912 bis 1923''' ==Werdegang, Arbeitsgebiete== '''Magdeburger Atelier-Standorte waren:''' '''- 1912 bis 1914 Wasserstr. 3'''<br> '''- 1915 bis 1923 Hansastr 13'''<br> Die Fotografin Frau J. Clouth ist ab 1912 in Magdeburg und deckt mit ihrem Leistungsspektrum offensichtlich die breite Palette der Fotografie bis zur Malerei und der fotografischen Schmu…“ aktuell
  • 12:04, 20. Aug. 2022 Unterschied Versionen +2.097 Bytes N Ludwig SchüsselDie Seite wurde neu angelegt: „Ludwig Schüssel Fotograf ==Lebensdaten== '''Magdeburg – fotografisch tätig von 1911 bis 1938 ''' ==Werdegang, Arbeitsgebiete== '''Magdeburger Atelier-Standorte waren:''' '''- 1911 bis 1912 Berliner Str. 9'''<br> '''- 1913 bis 1915 Nicht im Adressbuch enthalten'''<br> '''- 1916 bis 1938 Schillerstr. 19 '''<br> Ludwig Schüssel war 1911 und 1912 unmittelbar nach Hugo Boesche am Atelierstandort Berliner Str. 9 (Alter Fritz), unter eig…“ aktuell
  • 11:23, 20. Aug. 2022 Unterschied Versionen +1.148 Bytes N Walter SpangenbergDie Seite wurde neu angelegt: „Walter Spangenberg Fotograf ==Lebensdaten== '''Magdeburg – fotografisch tätig von 1911 bis 1918''' ==Werdegang, Arbeitsgebiete== '''Magdeburger Atelier-Standorte waren: ''' '''- 1911 bis 1912 Stephansbrücke 13'''<br> '''- 1913 Georgenstr. 2'''<br> '''- 1914 bis 1918 Rote Krebsstr. 3'''<br> Der Fotograf W. Spangenberg ist von 1911 bis 1918 lt. Adressbüchern in Magdeburg tätig gewesen. Von 1914 bis 1918 unter der Rote Krebsstr.…“ aktuell
  • 11:08, 20. Aug. 2022 Unterschied Versionen +1.843 Bytes N Paul SchneiderDie Seite wurde neu angelegt: „Paul Schneider Fotograf ==Lebensdaten== '''Magdeburg – fotografisch tätig von 1909 bis1911''' ==Werdegang, Arbeitsgebiete== '''Magdeburger Atelier-Standorte waren:''' '''- 1909 bis 1910 Morgenstr. 1 Salbke'''<br> '''- 1911 Faberstr. 2 Fermersleben '''<br> Der Fotograf Paul Schneider hat um 1909, eventuell schon etwas früher, in der Morgenstr. 1 in Salbke (Magdeburg) sein Atelier eröffnet. Zuvor war hier bis ca. 1904 der Fotog…“ aktuell
  • 10:54, 20. Aug. 2022 Unterschied Versionen +1.246 Bytes N Johann KistnerDie Seite wurde neu angelegt: „Johann Kistner Fotograf ==Lebensdaten== '''Magdeburg – fotografisch tätig von 1911 bis 1917''' ==Werdegang, Arbeitsgebiete== '''Magdeburger Atelier-Standorte waren:''' '''- 1911 bis 1914 Peter-Paul-Str. 32'''<br> '''- 1915 bis 1916 Gr. Diesdorfer Str. 23'''<br> '''- 1917 Immermannstr. 33'''<br> Der Fotograf Johann Kistner ist von 1911 bis 1916 unter fotografische Ateliers im Adressbuch eingetragen. Für 1917 ist '''Lina Kistner, Fot…“ aktuell
  • 10:27, 20. Aug. 2022 Unterschied Versionen +1.349 Bytes N Albrecht KeinertDie Seite wurde neu angelegt: „Albrecht Keinert Fotograf ==Lebensdaten== '''Magdeburg – fotografisch tätig 1911''' ==Werdegang, Arbeitsgebiete== '''Magdeburger Atelier-Standort war: ''' '''- 1911 Wörther Str. 1''' Zum Fotographen Albrecht Keinert in Magdeburg ist nichts weiter bekannt. Gegenwärtig wird davon ausgegangen, dass dieser Fotograf identisch ist mit dem '''A. Keinert in Staßfurt''' mit Atelier in der Prinzenstr. (Das Atelier in Staßfurt wurde durch K…“ aktuell
  • 10:11, 20. Aug. 2022 Unterschied Versionen +1.066 Bytes N Gustav KahleDie Seite wurde neu angelegt: „Gustav Kahle Fotograf ==Lebensdaten== '''Magdeburg – fotografisch tätig 1911 ''' ==Werdegang, Arbeitsgebiete== '''Magdeburger Atelier-Standort war:''' '''- 1911 Heinrichstr. 29'''<br> Zu dem Fotografen Gustav Kahle ist nichts weiter bekannt. Offensichtlich war Gustav Kahle nur kurzzeitig in Magdeburg. ==Ansatzpunkte für weitere Recherchen== Eine Verbindung zu anderen Fotografen mit dem Namen Kahle könnte möglich sein. ( Alfre…“ aktuell
  • 10:03, 20. Aug. 2022 Unterschied Versionen +1.932 Bytes N Hugo GottschlichDie Seite wurde neu angelegt: „Hugo Gottschlich Fotograf ==Lebensdaten== '''Magdeburg – fotografisch tätig von 1911 bis 1921''' ==Werdegang, Arbeitsgebiete== '''Magdeburger Atelier-Standorte waren: ''' '''- 1911 Coquistr.18a'''<br> '''- 1912 Kl. Münzstr. 4'''<br> '''- 1913 bis 1914 Gr. Storchstr. 10'''<br> '''- 1915 eventuell Buckau Feldstr. 1'''<br> '''-1916 Braune Hirschstr. 9'''<br> '''- 1917 Neustädterstr. 24'''<br> '''- 1918 bis 1919 Tischlerkrugstr. 22''…“ aktuell
  • 09:44, 20. Aug. 2022 Unterschied Versionen +1.666 Bytes N Hans GörnerDie Seite wurde neu angelegt: „Hans Görner Fotograf ==Lebensdaten== '''Magdeburg – fotografisch tätig von 1910 bis 1930 ''' ==Werdegang, Arbeitsgebiete== '''Magdeburger Atelier-Standorte waren: ''' '''- 1910 bis 1912 Am alten Brücktor 6'''<br> '''- 1913 bis 1914 Gr. Diesdorfer Str. 14'''<br> '''- 1915 bis 1917 Kl. Junkerstr. 2'''<br> '''- 1918 bis 1925 Nicht im Adressbuch unter Ateliers'''<br> '''- 1926 bis 1930 Neustädter Str. 20b'''<br> Hans Görner ist 1…“ aktuell
  • 09:30, 20. Aug. 2022 Unterschied Versionen +1.418 Bytes N Arthur HarkeDie Seite wurde neu angelegt: „Arthur Harke Fotograf / Händler ==Lebensdaten== '''Magdeburg – fotografisch tätig von 1911 bis um 1918 ''' ==Werdegang, Arbeitsgebiete== '''Magdeburger Atelier-Standorte waren: ''' '''- 1911 bis 1912 Kameelstr. 6b'''<br> '''- 1913 bis 15 Nicht im Adressbuch als Fotograf eingetragen'''<br> '''- 1916 Lödischehotstr. 2 (als Händler eingetragen)'''<br> A. Harke war offenbar nur wenige Jahre nur als Fotograf tätig und gründete danach…“ aktuell
  • 09:00, 20. Aug. 2022 Unterschied Versionen +1.178 Bytes N Paul EichelbergDie Seite wurde neu angelegt: „Paul Eichelberg Fotograf ==Lebensdaten== '''Magdeburg – fotografisch tätig von 1911 bis 1934''' ==Werdegang, Arbeitsgebiete== '''Magdeburger Atelier-Standorte waren:''' '''- 1911 Friesenstr. 2'''<br> '''- 1912 bis 1913 keine Angaben'''<br> '''- 1914 Kantstr. 17'''<br> '''- 1916 bis 1934 Annastr. 11'''<br> Hinter Paul Eichelberg steht in den Adressbüchern einige wenige Male die Berufsbezeichnung Fotograf. Unter fotografische Ateliers…“ aktuell
  • 20:19, 19. Aug. 2022 Unterschied Versionen +1.679 Bytes N Hermann SchmidtDie Seite wurde neu angelegt: „Hermann Schmidt Fotograf ==Lebensdaten== '''Magdeburg – fotografisch tätig von 1915 bis 1943 ''' ==Werdegang, Arbeitsgebiete== '''Magdeburger Atelier-Standorte waren:''' '''- 1915 Knochenhauerufer 8'''<br> '''- 1916 bis 1921 Johannisberg 7c '''<br> '''- 1922 bis 1943 Knochenhauerufer 81, Ecke Johannisberg'''<br> Der Fotograf Hermann Schmidt war durchgängig von 1915 bis 1943 in Magdeburg tätig und ist entsprechend in den Adressbü…“ aktuell
  • 20:06, 19. Aug. 2022 Unterschied Versionen +1.067 Bytes N Wilhelm SchulzDie Seite wurde neu angelegt: „Wilhelm Schulz Fotograf ==Lebensdaten== '''Magdeburg – fotografisch tätig 1915''' ==Werdegang, Arbeitsgebiete== '''Magdeburger Atelier-Standort war:'''<br> '''-1915 Kl. Diesdorferstr. 35 oder Stadtfeld 28 ''' Der Fotograf Wilhelm Schulz ist 1915 im Adressbuch Teil Wohnungsanzeiger eingetragen.<br> Auf CdV-Fotos von Wilhelm Schulz ist aber die Adresse „Friedrichstadt Stadtfeld 28“ aufgedruckt, die wiederum nicht im Adressbuch z…“ aktuell
  • 18:31, 19. Aug. 2022 Unterschied Versionen +1.194 Bytes N Max UllrichDie Seite wurde neu angelegt: „Max Ullrich Fotograf ==Lebensdaten== '''Magdeburg – fotografisch tätig von 1915 bis 1935''' ==Werdegang, Arbeitsgebiete== '''Magdeburger Atelier-Standorte waren: ''' '''-1915 bis 1925 Kameelstr.6 b'''<br> '''-1926 bis 1935 Regierungsstr. 11/ 12'''<br> Max Ullrich war als Tanzlehrer tätig, hat sich der Fotografie um 1914 zugewandt und ab 1915 lt. Eintrag im Adressbuch im Wohnungsanzeiger als Fotograf gearbeitet. Es gibt keinen Hin…“ aktuell
  • 18:12, 19. Aug. 2022 Unterschied Versionen +3.012 Bytes N Walter BockdamDie Seite wurde neu angelegt: „Walter Bockdam Pianist u. Fotograf ==Lebensdaten== '''Magdeburg – fotografisch tätig von 1916 bis 1927 ''' ==Werdegang, Arbeitsgebiete== '''Magdeburger Atelier-Standort war:'''<br> '''1916 bis 1927 Marstallstr. 6'''<br> <small>'''mit folgenden Fotografen'''</small> '''1916 bis 27 Bockdam Walter'''<br> '''1921 bis 23 Seespeck Emma'''<br> '''1922 Grunewald Fritz'''<br> '''1924 Kuhnert Marie'''<br> '''1925 bis 27 Bockdam Marie geb. Ku…“ aktuell
  • 17:36, 19. Aug. 2022 Unterschied Versionen +851 Bytes N Franz LöscheDie Seite wurde neu angelegt: „Franz Lösche Fotograf ==Lebensdaten== '''Magdeburg – fotografisch tätig von 1917 bis 1919''' ==Werdegang, Arbeitsgebiete== '''Magdeburger Atelier-Standort war: ''' '''- 1917 bis 1919 Schifferstr. 44/45''' Der Fotograf Franz Lösche ist im Adressbuch unter Fotografische Ateliers und im Wohnungsanzeiger eingetragen. Zu F. Lösche ist nichts weiter bekannt. ==Bestand== Fotos sind bisher nicht bekannt ==Quellen== - Eigene Dokumen…“ aktuell
  • 17:29, 19. Aug. 2022 Unterschied Versionen +1.138 Bytes N Paul HüneburgDie Seite wurde neu angelegt: „Paul Hüneburg Buchbinder, Vergolder, Fotograf ==Lebensdaten== '''Magdeburg – fotografisch tätig von 1917 bis nach 1920''' ==Werdegang, Arbeitsgebiete== '''Magdeburger Atelier-Standorte waren: ''' '''- 1917 bis 1919 Annastraße 29'''<br> '''- 1919 bis 1920 Gr. Diesdorfer Str. 227''' Paul Hüneburg war Buchbinder und Vergolder und hat ab 1917 eine fotografische Kunstwerkstatt und Vergrößerungsanstalt betrieben.<br> Die Tätigkeiten habe…“ aktuell
  • 17:11, 19. Aug. 2022 Unterschied Versionen +992 Bytes N H. WagnerDie Seite wurde neu angelegt: „ H. Wagner Fotograf ==Lebensdaten== '''Magdeburg – fotografisch tätig 1917 ''' ==Werdegang, Arbeitsgebiete== '''Magdeburger Atelier-Standort war:''' '''- 1917 Lüneburger Str. 8''' Der Fotograf H. Wagner ist nur 1917 im Adressbuch unter „Photographische Ateliers“ eingetragen. Es gibt noch einen Hinweis im Adressbuch unter Straßennamen auf H. Wagner der auf den Drogeriebereich verweist, der aber auch nicht weiterführt. Anzeige…“ aktuell
  • 16:50, 19. Aug. 2022 Unterschied Versionen +1.216 Bytes N Walter BöhmeDie Seite wurde neu angelegt: „Walter Böhme Fotograf ==Lebensdaten== '''Magdeburg – fotografisch tätig von 1918 bis 1921''' ==Werdegang, Arbeitsgebiete== '''Magdeburger Atelier-Standort war: '''<br> '''- 1918 bis 1921 Lübecker Str. 35''' Walter Böhme betreibt ein Foto-Atelier „Elektro“ und eine Fotohandlung.<br> Er bietet seine Dunkelkammer und sein Labor auch für Fotoamateure usw. zur Nutzung an.<br> Er fertigt selbst Aufnahmen als Porträts, von Familiengrup…“ aktuell
  • 16:32, 19. Aug. 2022 Unterschied Versionen +1.432 Bytes N Curt FiedlerDie Seite wurde neu angelegt: „Curt Fiedler Fotograf ==Lebensdaten== '''Magdeburg – fotografisch tätig von 1918 bis 1924''' ==Werdegang, Arbeitsgebiete== '''Magdeburger Atelier-Standorte waren:''' '''- 1918 bis 1919 Breiter Weg 21/22 (Atelier Viktoria Inh. Fiedler Curt)'''<br> '''- 1920 bis 1924 Breiter Weg 21/22 ( Fiedler Curt)'''<br> Curt Fiedler hat 1918 und 1919 auch unter dem Namen Atelier Viktoria firmiert, danach offensichtlich nur noch unter seinem Namen.…“ aktuell
  • 17:20, 17. Aug. 2022 Unterschied Versionen +1.384 Bytes N Martin Theodor JohnsDie Seite wurde neu angelegt: „ Martin Theodor Johns Fotograf ==Lebensdaten== '''Magdeburg – fotografisch tätig von 1917 bis 1921''' ==Werdegang, Arbeitsgebiete== '''Magdeburger Atelier-Standorte waren:''' '''- 1917 Blücherstr. 2'''<br> '''- 1918 bis 1919 Breite Weg 209/210'''<br> '''- 1920 bis 1921 Heydeckstr. 9 (Johns Rosa)'''<br> Erstmalig findet sich zu der “Photographischen Anstalt” von Martin, Theodor Johns, 1917 ein Eintrag im Adressbuch. 1918 lautet der…“ aktuell
  • 16:53, 17. Aug. 2022 Unterschied Versionen +2.194 Bytes N Albert / Fritz / Ella KleinschmidtDie Seite wurde neu angelegt: „'''Albert / Fritz / Ella Kleinschmidt ''' Fotografen ==Lebensdaten== '''Magdeburg – fotografisch tätig von 1918 bis 1943''' ==Werdegang, Arbeitsgebiete== '''Magdeburger Atelier-Standorte waren:'''<br> '''- 1918 Agnetenstr. 25''' '''- 1918 bis 1943 Moldenstr. 2''' In der Reihenfolge Albert (1918 bis 1930), dann Fritz (bis 1935) und dann Ella Kleinschmidt(1936 bis 1943) sind in den Adressbüchern unter fotografische Ateliers eingetragen un…“ aktuell
  • 16:15, 17. Aug. 2022 Unterschied Versionen +1.570 Bytes N Emil KunzeDie Seite wurde neu angelegt: „'''Emil Kunze ''' Fotograf ==Lebensdaten== '''Magdeburg – fotografisch tätig von 1918 bis 1943''' ==Werdegang, Arbeitsgebiete== '''Magdeburger Atelier-Standorte waren: ''' '''- 1918 bis 1919 Neustädter Str. 9 „Atelier Jupiter“'''<br> '''- 1920 bis 1931 Neustädter Str. 9'''<br> '''- 1932 bis 1933 Kameelstr. 6b'''<br> '''- 1934 bis 1937 nicht im Adressbuch eingetragen'''<br> '''- 1938 bis 1943 Kameelstr. 6b'''<br> In der Volks…“ aktuell
  • 15:51, 17. Aug. 2022 Unterschied Versionen +1.028 Bytes N Artur ZimmermannDie Seite wurde neu angelegt: „ === Artur Zimmermann === Fotograf ==Lebensdaten== '''Magdeburg – fotografisch tätig 1918''' ==Werdegang, Arbeitsgebiete== '''Magdeburger Atelier-Standort war: '''<br> '''- 1918 Moltkestr. 16 ''' Das fotografische Atelier Artur Zimmermann ist im Adressbuch 1918 unter Ateliers und im Wohnungsanzeiger eingetragen. Er firmiert unter „Werkstätte für Fotografie“.<br> Seine Wohnung befindet sich in der Bahnhofstr. 55a II Erdg. Vor 1918…“ aktuell
  • 15:33, 17. Aug. 2022 Unterschied Versionen +1.008 Bytes N Agnes ReheDie Seite wurde neu angelegt: „=== Agnes Rehe === Fotografin ==Lebensdaten== '''Magdeburg – fotografisch tätig 1919''' ==Werdegang, Arbeitsgebiete== '''Magdeburger Atelier-Standort war:''' '''1919 Kaiserstr. 49''' Die Fotografin Agnes Rehe ist im Adressbuch unter Ateliers und im Wohnungsregister eingetragen. Vor und nach 1919 sind keine Einträge zu finden. Es liegen keine weiteren Informationen vor. ==Ansatzpunkte für weitere Recherchen== 1911/12 gibt es in Halbe…“ aktuell
  • 14:14, 17. Aug. 2022 Unterschied Versionen +1.552 Bytes N Otto WarterDie Seite wurde neu angelegt: „=== Otto Warter === Fotograf ==Lebensdaten== '''Magdeburg – fotografisch tätig von 1919 bis nach 1950''' ==Werdegang, Arbeitsgebiete== '''Magdeburger Atelier-Standorte waren:''' '''- 1919 bis 1929 Apfelstr. 10'''<br> '''- 1929 bis 1934 Schwertfegerstr.11/12'''<br> '''- 1935 bis 1943 Gr. Dießdorfer Str. 35'''<br> '''-1950/51 Schenkendorferstr. 9 '''<br> Otto Warter war von 1919 bis nach 1950 als Fotograf aber auch ab Ende der zwan…“ aktuell
  • 13:50, 17. Aug. 2022 Unterschied Versionen +1.964 Bytes N Franz OstmeyerDie Seite wurde neu angelegt: „ === Franz Ostmeyer === Fotograf ==Lebensdaten== '''Magdeburg – fotografisch tätig um 1918''' ==Werdegang, Arbeitsgebiete== '''Magdeburger Atelier-Standort war:''' '''um 1918 Breiteweg 25 (75) ''' Zu Franz Ostmeyer wurden bisher wenige Nachweise gefunden die eine eindeutige zeitliche und standortmäßige Zuordnung zulassen. Auf Bildpostkarten sind entsprechende Aufdruck mit Anschrift Breite Weg 25 zu finden. Im Adressbuch ist aber kein…“ aktuell
  • 12:43, 17. Aug. 2022 Unterschied Versionen −4 Bytes Albert Ochs / Gebr. Ochs→‎Auszeichnungen aktuell
  • 10:11, 17. Aug. 2022 Unterschied Versionen +6.875 Bytes N Hugo Hein. Hermann RoggenkampDie Seite wurde neu angelegt: „=== Hein & Roggenkamp === Fotograf ==Lebensdaten== '''Halle /Saale – fotografisch tätig von ca. 1892/1893 bis nach 1946 (genaue Firmierung siehe Text)''' '''Dessau – fotografisch tätig von 1905/06 bis 1908''' '''Bad Elmen (Schönebeck/E.) - fotografisch tätig von ca. 1901 bis um 1907''' ==Werdegang, Arbeitsgebiete== '''Halle /S. Atelier-Standort war:<br>''' '''1892/93 bis nach 1946 Gr.Ulrichstr. 36''' Der Photograph '''Hermann R…“ aktuell
  • 19:13, 15. Aug. 2022 Unterschied Versionen +3.070 Bytes N E. Pitz / Herm. PitzDie Seite wurde neu angelegt: „ === E. Pitz / Herm. Pitz ===<br> Fotograf ==Lebensdaten== '''Schönebeck/E. - fotografisch tätig von 1914 bis 1919''' '''Magdeburg – fotografisch tätig von um 1917 bis 1927''' ==Werdegang, Arbeitsgebiete== '''Schönebecker Atelier-Standorte waren:''' '''um 1914 bis 1919 Breiteweg 6 '''<br> '''um 1914 bis um 1917 Krausestr. 8'''<br> E. Pitz war von ca. 1914 bis Jan. 1919 als Fotograf mit Foto-Handlung und als Verleger für Ansichts…“
  • 16:47, 15. Aug. 2022 Unterschied Versionen +2.067 Bytes N Hermann WöhlkeDie Seite wurde neu angelegt: „ === Hermann Wöhlke === Fotograf ==Lebensdaten== '''Schönebeck/E. – fotografisch tätig von 1906/1907 bis um 1943 ''' ==Werdegang, Arbeitsgebiete== '''Schönebeck Atelier-Standort war:'''<br> '''1906/07 bis 1943 Alleestr. '''<br> Hermann Wöhlke hat sein Atelier vermutlich um 1906 / 1907 in Bad Elmen (Schönebeck/E.) <br> in der Alleestr. 3 eröffnet. Dies geschah wohl im Zusammenhang mit der Schließung des Ateliers in der Alleest…“ aktuell

(neueste | älteste) Zeige ( | ) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)