Suchergebnisse

Aus FotografenWiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
  • …der das Geschäft des Vaters 1868 übernommen hatte, sein "photographisches Geschäft" an die Brüder Noelle.<ref>Göttinger Jahrbuch, Band 49 (2001), S. 66.</re …zellanmalerei aus, später war dann die Porträtfotografie fast ihr einziges Geschäft. Das Haus Kurzestraße 5 gehörte den Brüdern.
    3 KB (390 Wörter) - 22:20, 14. Jul. 2019
  • …was man zu den Badeferien benötigte und als Andenken an Wyk mitnahm. Diese Geschäft war eine Institution in Wyk.“ <ref>zitiert aus: Karin de la Roi-Frey, Woz …ar“ vor die Ladentür und schaute auf den Sandwall. Er eilte zurück in sein Geschäft, nahm seinen hochbeinigen „Knipskasten op de Nack“ und lief zur Schiffe
    5 KB (651 Wörter) - 11:18, 8. Mai 2015
  • * Nach Mathias Wackers Tod 1882 führte Josef Wacker das Geschäft unter dem Namen "''M. Wacker Wwe.''" weiter. Als Josef sich 1885 selbststä …'" weiter. Nach nur ca. einem Jahr am 1. April 1914 verkaufte sie dann das Geschäft an den aus Würzburg stammenden Fotografen Hans Klüpfel, der es als "''Han
    3 KB (429 Wörter) - 23:05, 5. Jul. 2019
  • * 1920 übernahm der Sohn [[Wilhelm Preim]] das Geschäft seines Vaters.
    2 KB (263 Wörter) - 00:55, 4. Nov. 2019
  • …4–1944) und sein Urenkel Theodor Clemens Schuhmann (1896–1975) führten das Geschäft weiter. Eine Verwandtschaft zu der von [[Heinrich Schuhmann sen.|Heinrich… * 1872 übergab er das Geschäft an seinen Sohn Theodor jun., der bereits im väter­li­chen Betrieb eine A
    4 KB (529 Wörter) - 23:03, 5. Jul. 2019
  • …ete die Witwe Elisabeth des Fotografen Andreas Friedrich Kornacher, dessen Geschäft er übernahm. Das Paar hatte acht Kinder, darunter den Sohn Robert und verm * 1857 übernahm Georg Bauer das Geschäft des im gleichen Jahr verstorbenen Fotografen [[Andreas Kornacher]], der 185
    3 KB (385 Wörter) - 17:54, 8. Jul. 2019
  • …samer Sohn [[Georg Pflaum]] (1860–1901) führte als Fotograf das väterliche Geschäft fort. * Wohl schon bei der Eröffnung als Teilhaber im Geschäft gewesen, scheidet der Kaufmann Carl Friedrich Gustav Ritsche am 11. Mai 186
    6 KB (805 Wörter) - 13:31, 29. Jul. 2019
  • …das Fotoatelier in Arolsen weiterführte und [[Oskar Molsberger]], der das Geschäft in Halle übernahm. …n Halle in der Breitestraße der Photographenmeister Thomas Molsberger sein Geschäft, das heute noch am Adolf-Hitler-Ring 1 seine Wekstätte hat.''“</ref>
    5 KB (601 Wörter) - 21:03, 24. Jul. 2019
  • …den Sohn Rudolf Lavorenz (1889–1937), der Fotografenmeister wurde und das Geschäft seines Vaters fortführte. …Sohn Rudolf Lavorenz (1889–1937) wurde Fotografenmeister und übernahm das Geschäft. Als er Anfang 1937 starb druckte das ’Nachrichtenblatt für das Photogra
    3 KB (393 Wörter) - 09:43, 11. Aug. 2019
  • Otto Henneberg hat ein Geschäft für Fotografische Apparate und Fotobedarfsartikel mit Atelier und Labor be …e eine Rolle spielte, konnte nicht festgestellt werden. Henneberg hat sein Geschäft bis nach 1925 betrieben. (Der weitere Zeitraum wurde nicht recherchiert)
    2 KB (208 Wörter) - 15:01, 31. Okt. 2020
  • …egister vom Nov. 1867, wo der Photograph Eduard, Johann, Theodor Joop sein Geschäft, Th. Joop & Co., als Zweigniederlassung in Danzig anmeldet. <sup>[3]</sup>) '''„Theodor Joop gründete 1860 in der Danzigerstr. 7 sein photogr. Geschäft unter der Firma: Th.Joop & Comp., überließ dasselbe 1872 bei seinem Abzug
    13 KB (1.711 Wörter) - 23:27, 16. Jan. 2023
  • Seit 1878 befand sich das Geschäft in der Brunswiker Straße, damals Nr. 30. Dessen Führung scheint vornehmli …des Kieler Hafens zur kaiserlichen Marinebasis großer Bedarf entstand. Das Geschäft kam in Blüte, und dịe Leistungen Arthur Renards trugen ihm das Wohlwolle
    4 KB (550 Wörter) - 18:28, 30. Nov. 2023
  • 1930 ging das Geschäft für 3000,- Goldmark in den Besitz Philipp Emmerichs über, der damit einen …Aushang. Dort konnten sich seine „Laufkunden" die Bilder dann abholen. Das Geschäft ging so gut, dass er sich schon nach einem Jahr eine zweite ‚Ernemann' ka
    2 KB (337 Wörter) - 18:31, 30. Nov. 2023
  • …her aber produktivste Fotograf Schleswig-Holsteins. Neben dem alltäglichen Geschäft der Porträtfotografie, fotografierte er Stadtansichten, Bahnhöfe, Kunstwe …t blieb der geschäftliche Erfolg aus, 1879 verkaufte Friedrich Brandt sein Geschäft und starbt 1891 im Armenstift.
    5 KB (681 Wörter) - 23:01, 28. Jul. 2019
  • …leichen Jahr trat der Schwiegersohn Heinrich Friedrich Rudolf Tamme in das Geschäft ein; der Firmenname wurde in »F. & O. Brockmann's Nachfolger, photographis …r die Spuren verlieren. Die einzigartige Sammlung ist wohl, wie das letzte Geschäft an der Zinzendorfstraße, beim Luftangriff auf Dresden im Februar 1945 zers
    5 KB (644 Wörter) - 17:13, 9. Mär. 2017
  • Bernd Weise: "Pressefotografie. III. Das Geschäft mit dem aktuellen Foto: Fotografen, Bildagenturen, Interessenverbände, Arb Bernd Weise: "Pressefotografie. III. Das Geschäft mit dem aktuellen Foto: Fotografen, Bildagenturen, Interessenverbände, Arb
    1 KB (134 Wörter) - 17:12, 9. Mär. 2017
  • Bernd Weise: "Pressefotografie. III. Das Geschäft mit dem aktuellen Foto: Fotografen, Bildagenturen, Interessenverbände, Arb Bernd Weise: "Pressefotografie. III. Das Geschäft mit dem aktuellen Foto: Fotografen, Bildagenturen, Interessenverbände, Arb
    1 KB (123 Wörter) - 19:51, 21. Apr. 2015
  • Vater von [[Karl Gundermann]], der das Geschäft 1893 übernimmt Geschäft existiert bis heute in der Familie
    1 KB (182 Wörter) - 17:44, 11. Aug. 2014
  • Einstieg ins Geschäft mit Stereofotografie 1874 nach dem Tod Wilhelms wird das Geschäft verkauft
    1 KB (153 Wörter) - 17:14, 9. Mär. 2017
  • Heinrich Friedrich Rudolf Tamme in das Geschäft ein; ist wohl, wie das letzte Geschäft an der
    2 KB (333 Wörter) - 11:32, 1. Dez. 2013

Zeige (vorherige 20 | nächste 20) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)